Typische Absatzelemente

Im vorhergegangen Abschnitt habe ich die verschiedenen Möglichkeiten diskutiert, ein Dokument zu strukturieren und die Navigation zu gestalten. In diesem Abschnitt geht es darum, den eigentlichen Fließtext zu erstellen. Diese typischen Absatzelemente, also Elemente, die auf gleicher Ebene wie Absätze stehen, ziehen in der Regel einen Zeilenumbruch nach sich, sie können also nie in einer Zeile stehen. Aus diesem Grund werden sie auch als Block-Elemente bezeichnet.

Absätze

Es gibt drei verschiedene Varianten von Absätzen

In DocBook gibt es drei verschiedene Arten von Absätzen. Die gewöhnlichen Absätze wie jedermann sie mag werden mit dem Element para eingefügt. Einfache Absätze, ähnlich den einfachen Abschnitten erlauben es nicht Elemente auf Absatzebene, wie Tabellen, Listen oder Grafiken einzufügen. Diese einfachen Absätze erstellt man mit dem Element simpara. Die dritte Variante sind formelle Absätze, also solche, die einen eigenen Titel haben. Man erstellt formelle Absätze, indem man das Element formalpara einfügt und darin mit dem Element title den Titel und in dem Element para den Inhalt angibt. Formelle Absätze enthalten also immer einen gewöhnlichen Absatz.

Achtung

Absätze können andere Absätze beinhalten

Einige Verarbeitungssysteme haben Probleme damit, Blockinhalte wie Tabellen in Absätzen darzustellen. Andererseits ist es sehr logisch, solche Elemente in den Absatz zu setzen, der ihren Inhalt beschreibt. Hinzu kommt, dass Absätze wiederum Absätze enthalten können. Die direkte Schachtelung ist zwar nicht erlaubt, aber in einige Elemente, die man in para einfügen kann, darf man wiederum para einfügen.

Beispiel 2.14. Ein ganz gewöhnlicher Absatz

Dieses Beispiel zeigt, dass Absätze fast jede Art von Block-Elementen enthalten können.

<!DOCTYPE para PUBLIC "-//OASIS//DTD DocBook XML V4.1.2//EN"
          "http://www.oasis-open.org/docbook/xml/4.1.2/docbookx.dtd">
<para>
Die Komponente hatte im wesentlichen drei Fehler
<itemizedlist>
<listitem><para>Sie war langsam</para></listitem>
<listitem><para>Sie lief heiß</para></listitem>
<listitem><para>Sie funktionierte nicht einmal</para></listitem>
</itemizedlist>
Von den drei genannten Punkten ist der letzte der Wichtigste.
</para>

Dieser Beispielcode sähe im fertigen Dokument etwa so aus:

Die Komponente hatte im wesentlichen drei Fehler

  • Sie war langsam

  • Sie lief heiß

  • Sie funktionierte nicht einmal

Von den drei genannten Punkten ist der letzte der Wichtigste.

Beispiel 2.15. formalpara und simpara im Einsatz

<!DOCTYPE formalpara PUBLIC "-//OASIS//DTD DocBook XML V4.1.2//EN"
          "http://www.oasis-open.org/docbook/xml/4.1.2/docbookx.dtd">
<formalpara><title>Etwas Besonderes</title>
<para>
Dieser Absatz ist etwas besonderes. Er hat einen Titel. Dieser lautet:
<quote>Etwas Besonderes</quote>. Aber das wissen Sie ja bereits.
</para>
</formalpara>

Dieser Beispielcode sähe im fertigen Dokument etwa so aus:

Etwas Besonderes. 

Dieser Absatz ist etwas besonderes. Er hat einen Titel. Dieser lautet: „Etwas Besonderes“. Aber das wissen Sie ja bereits.

Ein simpara unterscheidet sich in der Darstellung nicht vom para. Er darf lediglich keine Block-Elemente enthalten.

<!DOCTYPE simpara PUBLIC "-//OASIS//DTD DocBook XML V4.1.2//EN"
          "http://www.oasis-open.org/docbook/xml/4.1.2/docbookx.dtd">
<simpara>
Dieser Absatz enthält nur blanken Text, nichts weiter. Text. Keine 
Grafiken, keine Tabellen, kein Schnickschnack.
</simpara>

Wie bereits erwähnt unterscheidet sich die Darstellung nicht vom bekannten para. Trotzdem hier die Umsetzung des Beispielcodes:

Dieser Absatz enthält nur blanken Text, nichts weiter. Keine Grafiken, keine Tabellen, kein Schnickschnack.