Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Professionelle Buecher. Auch fuer Einsteiger.
Galileo Computing - Professionelle Buecher. Auch fuer Einsteiger.


Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Buch: Java ist auch eine Insel (Galileo Computing)
gp Kapitel 1 Schon wieder eine neue Sprache?
gp 1.1 Der erste Kontakt
gp 1.2 Historischer Hintergrund
gp 1.3 Eigenschaften von Java
gp 1.3.1 Bytecode und die virtuelle Maschine
gp 1.3.2 Kein Präprozessor
gp 1.3.3 Keine überladenen Operatoren
gp 1.3.4 Zeiger und Referenzen
gp 1.3.5 Bring den Müll raus, Garbage-Collector
gp 1.3.6 Ausnahmenbehandlung
gp 1.3.7 Objektorientierung in Java
gp 1.3.8 Java-Security-Model
gp 1.3.9 Wofür Java nicht geeignet ist
gp 1.4 Java im Vergleich zu anderen Sprachen
gp 1.4.1 Java und JavaScript
gp 1.4.2 Normierungsversuche
gp 1.5 Die Rolle von Java im Web
gp 1.6 Aufkommen von Stand-alone-Applikationen
gp 1.7 Entwicklungs- und Laufzeitumgebungen
gp 1.7.1 Aller Anfang mit dem Java SDK
gp 1.7.2 Die Entwicklungsumgebung von Sun: Sun ONE Studio und NetBeans
gp 1.7.3 Jikes und Eclipse von IBM
gp 1.7.4 JBuilder von Borland
gp 1.7.5 Together
gp 1.7.6 Die virtuelle Maschine Kaffe von Transvirtual Technologies
gp 1.7.7 Ein Wort zu Microsoft, Java und zu J++
gp 1.7.8 Direkt ausführbare Programme
gp 1.8 Installationsanleitung für das Java 2
gp 1.8.1 Das Java 2 SDK beziehen
gp 1.8.2 Java SDK unter Windows installieren
gp 1.8.3 Compiler und Interpreter nutzen
gp 1.8.4 Installation der Java Laufzeitumgebung unter Linux
gp 1.9 Das erste Programm compilieren und testen
gp 1.9.1 Häufige Compiler- und Interpreterprobleme
gp 1.10 Eclipse
gp 1.10.1 Eclipse starten
gp 1.10.2 Das erste Projekt anlegen
gp 1.10.3 Eine Klasse hinzufügen
gp 1.10.4 Übersetzen und Ausführen
gp 1.10.5 Nutzen des JDK und Starten ohne Bestätigungsdialog


Galileo Computing

1.5 Die Rolle von Java im Webtoptop

Es ist nicht untertrieben, dem Web eine Schlüsselposition in der Verbreitung von Java zuzuschreiben. Ohne die weltweite Verbreitung des JDK von Sun wäre Java eine Nischenprogrammiersprache mit ungewisser Zukunft. Populär wurde Java in erster Linie durch die Applets, Java-Programme, die vom Browser dargestellt werden. Netscape war eine der ersten Firmen, die einen Java-Interpreter in ihren Web-Browser integrierten. Auch der Internet Explorer (kurz IE) von Microsoft akzeptiert Applets, doch er kommt nicht über die Version 1.1.4 hinaus. Da jedoch der IE sehr verbreitet ist, hat sich die Begeisterung über Applets weitgehend verflüchtigt. Für Softwareentwickler ist es sehr aufwendig, für die gesamte existierende Vielfalt der Java-Versionen zu programmieren.

Verweise auf Applets werden in eine HTML-Datei eingebettet, und der Browser holt sich eigenständig die Applets über das Netz und führt sie mit seiner virtuellen Maschine aus. Obwohl Applets ganz normale Java-Programme sind, gibt es verständlicherweise einige Einschränkungen. So dürfen Applets nicht - es sei denn, sie sind signiert - auf das Dateisystem zugreifen und wild irgendwelche Dateien löschen, was Java-Applikationen problemlos können.





Copyright (c) Galileo Press GmbH 2004
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de