Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Professionelle Buecher. Auch fuer Einsteiger.
Galileo Computing - Professionelle Buecher. Auch fuer Einsteiger.


Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Buch: Java ist auch eine Insel (Galileo Computing)
gp Kapitel 19 Applets, Midlets und Sound
gp 19.1 Applets und Applikationen - wer darf was?
gp 19.2 Das erste Hallo-Applet
gp 19.3 Die Zyklen eines Applets
gp 19.4 Parameter an das Applet übergeben
gp 19.4.1 Wie das Applet den Browser-Inhalt ändern kann
gp 19.4.2 Den Ursprung des Applets erfragen
gp 19.4.3 Was ein Applet alles darf
gp 19.5 Fehler in Applets finden
gp 19.6 Browserabhängiges Verhalten
gp 19.6.1 Java im Browser aktiviert?
gp 19.6.2 Läuft das Applet unter Netscape oder Microsoft Explorer?
gp 19.6.3 Datenaustausch zwischen Applets und Java-Skripten
gp 19.7 Datenaustausch zwischen Applets
gp 19.8 Musik in einem Applet und in Applikationen
gp 19.8.1 Fest verdrahtete Musikdatei in einem Applet
gp 19.8.2 Variable Musikdatei über einen Parameter
gp 19.8.3 WAV- und MIDI-Dateien abspielen
gp 19.9 Webstart
gp 19.10 Java 2 Micro Edition
gp 19.10.1 Konfigurationen
gp 19.10.2 Profile


Galileo Computing

19.9 Webstarttoptop

Bevor Software auf dem Rechner läuft, wird sie in der Regel installiert. Dazu legen die Hersteller der Software ein spezielles Installationsprogramm bei, unter Windows oft die InstallShields. Das Installationsprogramm legt passende Verzeichnisse an und initialisiert etwa die Registrierdatenbank unter Windows. Etwas anders sieht das bei Java-Programmen aus. Die Installation erfordert zuerst eine Java-Laufzeitumgebung. Anschließend kann das Programm entpackt und gestartet werden. Wünschenswert ist jedoch eine Art Umgebung, so wie sie bei Java-Applets definiert ist. Ein Java-Applet läuft innerhalb eines Browsers in einem speziellen Sicherheitsmodus, und es wäre günstig, wenn dies auch für alle anderen Applikationen möglich wäre. Das bedeutet, eine beliebige Applikation kann von einer Web-Seite geladen und auf dem lokalen Rechner ausgeführt werden. Die Applikation soll sich nicht von anderen Applikationen, die lokal installiert sind, unterscheiden.

Damit der Start möglich ist, ist die Sun-Technologie Webstart nötig. Einige Demos zum Ausprobieren gibt es unter den Adressen

gp http://java.sun.com/products/javawebstart/demos.html
gp http://openjnlp.nanode.org/app-list.html

Webstart deckt die Bereiche Installation, Start und Update durch ein eigenes Protokoll ab, das Java Network Launcher Protocol (JNLP). Die Technologie wurde auf der JavaOne 2000 erstmals vorgestellt. Mehr Informationen sind unter der Web-Adresse http://java.sun.com/products/javawebstart nachzulesen. Neben der Web-Seite von Sun widmet sich auch die Web-Seite von Gerald Bauer mit der Unofficial Java Web Start/JNLP FAQ unter http://www.vamphq.com/jwsfaq.html dem Thema.





Copyright (c) Galileo Press GmbH 2004
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de