Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Professionelle Buecher. Auch fuer Einsteiger.
Galileo Computing - Professionelle Buecher. Auch fuer Einsteiger.


Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Buch: Java ist auch eine Insel (Galileo Computing)
gp Kapitel 3 Klassen und Objekte
gp 3.1 Objektorientierte Programmierung
gp 3.1.1 Warum überhaupt OOP?
gp 3.1.2 Modularität und Wiederverwertbarkeit
gp 3.2 Klassen benutzen
gp 3.2.1 Die Klasse Point
gp 3.2.2 Etwas über die UML
gp 3.2.3 Anlegen eines Exemplars einer Klasse
gp 3.2.4 Zugriff auf Variablen und Methoden mit dem ».«
gp 3.2.5 Konstruktoren
gp 3.2.6 Die null-Referenz
gp 3.3 Die API-Dokumentation
gp 3.4 Mit Referenzen arbeiten
gp 3.4.1 Zuweisungen bei Referenzen
gp 3.4.2 Funktionen mit nichtprimitiven Parametern
gp 3.4.3 Gleichheit von Objekten und die Methode equals()
gp 3.5 Arrays
gp 3.5.1 Deklaration von Arrays
gp 3.5.2 Arrays mit Inhalt
gp 3.5.3 Die Länge eines Arrays über das Attribut length
gp 3.5.4 Zugriff auf die Elemente
gp 3.5.5 Array-Objekte erzeugen
gp 3.5.6 Fehler bei Arrays
gp 3.5.7 Arrays mit nichtprimitiven Elementen
gp 3.5.8 Arrays und Objekte
gp 3.5.9 Initialisierte Array-Objekte
gp 3.5.10 Mehrdimensionale Arrays
gp 3.5.11 Die Wahrheit über die Array-Initialisierung
gp 3.5.12 Arrays kopieren und füllen
gp 3.5.13 Mehrere Rückgabeparameter
gp 3.5.14 Parameter per Referenz übergeben
gp 3.5.15 Die Klasse Arrays
gp 3.5.16 Der Einstiegspunkt für das Laufzeitsystem main()
gp 3.5.17 Die Anzahl der Parameter
gp 3.5.18 Der Rückgabewert von main() und System.exit()
gp 3.5.19 Parser der Kommandozeilenargumente Apache CLI


Galileo Computing

3.3 Die API-Dokumentationtoptop

Die wichtigste Informationsquelle für Programmierer ist die API-Dokumentation von Sun. Über unseren Punkt können wir dort entnehmen, dass dieser eine Funktion setLocation() besitzt, eine Variable x oder einen Konstruktor, dem man zwei Ganzzahlen mitgeben kann.

Die Dokumentation muss extra von der Sun-Seite bezogen werden (http://java.sun.com/docs/) und gehört nicht zu einer Standardinstallation einer Laufzeitumgebung dazu. Wer permanente Internetverbindung besitzt, kann die Dokumentation auch online unter http:// java.sun.com/j2se/1.4.1/docs/api/index.html lesen. (Unter Umständen muss nur die Version geändert werden, für 1.4.1 lässt sich auch 1.2 einsetzen und vielleicht später mal 2.1).

Die Sun-Dokumentation in der HTML-Form hat einen Nachteil, der sich im Programmieralltag bemerkbar macht: Die Dokumentation lässt sich nur ungenügend durchsuchen. Wenn wir einfach nach Methoden suchen wollen, die auf »listener« enden, geht das so nicht. Hier kommt die Arbeit des Franzosen Franck Allimant ins Spiel. Er übersetzt regelmäßig die HTML-Dokumentation von Sun in das Windows-Hilfe-Format HTMLHelp und WinHelp. Unter http://www.confluent.fr/javadoc/ lassen sich die Dateien besorgen. Der Screenshot zeigt die Hilfe der Datei jdk141.chm für die Version 1.4.1.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern





Copyright (c) Galileo Press GmbH 2004
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de