Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Professionelle Buecher. Auch fuer Einsteiger.
Galileo Computing - Professionelle Buecher. Auch fuer Einsteiger.


Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Buch: Java ist auch eine Insel (Galileo Computing)
gp Kapitel 7 Exceptions
gp 7.1 Problembereiche einzäunen
gp 7.1.1 Exceptions in Java mit try und catch
gp 7.1.2 Eine Datei auslesen mit RandomAccessFile
gp 7.1.3 Ablauf einer Ausnahmesituation
gp 7.1.4 Wiederholung kritischer Bereiche
gp 7.1.5 throws im Methodenkopf angeben
gp 7.1.6 Abschließende Arbeiten mit finally
gp 7.1.7 Nicht erreichbare catch-Klauseln
gp 7.2 Die Klassenhierarchie der Fehler
gp 7.2.1 Die Exception-Hierarchie
gp 7.2.2 Oberausnahmen fangen
gp 7.2.3 Alles geht als Exception durch
gp 7.2.4 Ausnahmen, die nicht aufgefangen werden müssen: RuntimeException
gp 7.2.5 Harte Fehler: Error
gp 7.3 Werfen eigener Exceptions
gp 7.3.1 Typecast auf ein null-Objekt für eine NullPointerException
gp 7.3.2 Neue Exception-Klassen definieren
gp 7.4 Rückgabewerte bei ausgelösten Ausnahmen
gp 7.5 Stack-Aufruf analysieren
gp 7.6 Assertions
gp 7.6.1 Assertions in eigenen Programmen nutzen
gp 7.6.2 Assertions aktivieren
gp 7.6.3 Assertion-Nutzung in den Sun-Quellen
gp 7.7 Sicherheitsfragen mit dem SecurityManager klären
gp 7.7.1 Programm beenden


Galileo Computing

7.2 Die Klassenhierarchie der Fehlerdowntop

Eine Exception ist ein Objekt, welches direkt oder indirekt von java.lang.Throwable abgeleitet ist. Von dort aus verzweigt sich die Hierarchie der Fehlerarten nach java.lang.Exception und java.lang.Error. Die Klassen, die aus Error hervorgehen, sollen nicht weiterverfolgt werden. Es handelt sich hierbei um Fehler, die so schwer wiegend sind, dass sie zur Beendigung des Programms führen und vom Programmierer nicht weiter beachtet werden müssen und sollen. Throwable vererbt eine Reihe von nützlichen Methoden, die in der folgenden Grafik sichtbar sind. Sie fasst gleichzeitig die Vererbungsbeziehungen noch einmal zusammen.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern


Galileo Computing

7.2.1 Die Exception-Hierarchiedowntop

Jede Benutzerausnahme wird von java.lang.Exception abgeleitet. Die Exceptions sind Fehler oder Ausnahmesituationen, die vom Programmierer behandelt werden sollen. Die Klasse Exceptions teilt sich dann nochmals in weitere Unterklassen beziehungsweise Unterhierarchien auf. Die folgende Grafik zeigt einige Unterklassen der Klasse Exception:

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern


Galileo Computing

7.2.2 Oberausnahmen fangendowntop

Eine Konsequenz der Hierarchien ist, dass es ausreicht, einen Fehler der Oberklasse aufzufangen. Wenn zum Beispiel eine FileNotFoundException auftritt, dann ist diese Klasse von IOException abgeleitet, was heißt, FileNotFoundException ist eine Spezialisierung. Wenn wir alle IOException auffangen, behandeln wir damit auch gleichzeitig die FileNotFoundException mit.

Erinnern wir uns noch einmal an das Dateibeispiel. Dort haben wir eine FileNotFoundException und eine IOException einzeln behandelt. Dies lässt sich wie folgt zusammenfassen:

Listing 7.6 ReadFileWithRAFShort.java

import java.io.*;
public class ReadFileWithRAFShort
{
  public static void main( String args[] )
  {
    try
    {
      RandomAccessFile f = new RandomAccessFile( "c:/winnt/desktop.ini", "r" );
      
      for ( String line; (line=f.readLine()) != null; )
        System.out.println( line );
    }
    catch ( IOException e )
    {
      System.err.println( "Ein/Ausgabe-Probleme." );
    }
  }
}

Angst davor, dass wir den Fehlertyp später nicht mehr unterscheiden können, brauchen wir nicht zu haben, denn die an die catch-Anweisung gebundenen Variablen können wir mit instanceof weiter verfeinern. Doch aus Gründen der Übersichtlichkeit sollte diese Technik sparsam angewendet werden. Fehlerarten, die unterschiedlich behandelt werden müssen, verdienen immer getrennte catch-Klauseln. Das trifft zum Beispiel auf FileNotFoundException und IOException zu.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern


Galileo Computing

7.2.3 Alles geht als Exception durchdowntop

Da Exception die Basisklasse aller Exceptions ist, ließe sich natürlich auch alles mit Exception abfangen. So könnte jemand auf die Idee kommen, aus

try {
  irgendwas Unartiges ...
}
catch ( IllegalAccessException e ) { ... }
catch ( InstantiationException e ) { ... }

eine Optimierung zu versuchen, die etwa so aussieht:

try {
  irgendwas Unartiges ...
}
catch ( Exception e ) { ... }

Da der Aufruf in den catch-Blöcken gleich aussieht, ließe sich alles in einer Routine zur Fehlerbehandlung ausführen. Doch dann muss die Oberklasse genommen werden - sozusagen der kleinste gemeinsame Nenner -, und dies ist die Klasse Exception. Doch was für andere Fehlertypen gut funktionieren mag, ist für catch(Exception) gefährlich. Denn so wird wirklich jeder Fehler aufgefangen und in der Ausnahmebehandlung bearbeitet. Taucht beispielsweise eine null-Referenz durch eine nicht initialisierte Variable mit Referenztyp auf, so würde auch dies fälschlicherweise behandelt.

Auch Nachfolgendes würde durch das Auffangen einer allgemeinen Exception abgefangen werden. Daher ist das Zusammenfassen zur Oberklasse Exception in der Regel keine gute Lösung.

Point p;
p.setX( 2 );    // Nicht initialisiert
int i = 0;
int x = 12/i;   // Division durch Null

Tritt eine Exception auf, so wird sie im Ausgabefenster rot angezeigt. Praktischerweise sind die Fehlermeldungen wie Links: ein Klick und Eclipse zeigt die Zeile an, die die Exception auslöste.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern


Galileo Computing

7.2.4 Ausnahmen, die nicht aufgefangen werden müssen: RuntimeExceptiondowntop

Einige Fehlerarten können potenziell an vielen Programmstellen auftreten, etwa eine Division durch Null oder ungültige Indexwerte beim Zugriff auf Array-Elemente. Treten solche Fehler beim Programmlauf auf, liegt in der Regel ein Denkfehler des Programmierers vor und das Programm sollte normalerweise nicht versuchen, die ausgelöste Ausnahme aufzufangen und zu behandeln. Daher wurde die Unterklasse RuntimeException eingeführt, die Fehler beschreibt, die vom Programmierer behandelt werden können, aber nicht müssen. Sie werden ausgelöst, wenn der Entwickler beispielsweise doch nicht die Division durch Null verhindert (ArithmeticException) oder die Indexgrenzen missachtet (IndexOutOfBoundsExceptions).

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern


Galileo Computing

7.2.5 Harte Fehler: Errortoptop

Fehler, die von der Klasse java.lang.Error abgeleitet sind, stellen Fehler dar, die mit der JVM in Verbindung stehen. Anders dagegen die Klassen, die von Exceptions abgeleitet sind - sie stehen für eigene Programmfehler. Bespiele dafür sind AssertionError, AWTError, CoderMalfunctionError, FactoryConfigurationError, LinkageError, ThreadDeath, TransformerFactoryConfigurationError, VirtualMachineError (mit den Unterklasen OutOfMemoryError, StackOverflowError, UnknownError). Im Fall von ThreadDeath lässt sich ableiten, dass nicht alle Error-Klassen auf »Error« enden.

Da die Fehler »abnormales« Verhalten anzeigen, müssen sie auch nicht mit einem try/catch-Block aufgefangen werden. Allerdings ist es möglich, die Fehler mit einem try/catch aufzufangen, da Error-Klassen Unterklassen von Throwable sind und sich daher genauso verhalten. In sofern ist ein Auffangen legitim und auch ein finally ist korrekt. Ob das Auffangen sinnvoll ist, ist eine andere Frage, denn wenn die JVM einen Fehler anzeigt, bleibt offen, wie darauf sinnvoll zu reagieren ist. Was sollten wir bei einer LinkageError machen? Einen OutOfMemoryError in bestimmten Programmteilen aufzufangen kann jedoch von Vorteil sein. Eigene Unterklassen von Error sollten keine Anwendung finden.





Copyright (c) Galileo Press GmbH 2004
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de