Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Professionelle Buecher. Auch fuer Einsteiger.
Galileo Computing - Professionelle Buecher. Auch fuer Einsteiger.


Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Buch: Java ist auch eine Insel (Galileo Computing)
gp Kapitel 12 Datenströme und Dateien
gp 12.1 Datei und Verzeichnis
gp 12.1.1 Dateien und Verzeichnisse mit der Klasse File
gp 12.1.2 Dateieigenschaften und -attribute
gp 12.1.3 Sicherheitsprüfung
gp 12.1.4 Umbenennen und Verzeichnisse anlegen
gp 12.1.5 Die Wurzel aller Verzeichnisse
gp 12.1.6 Verzeichnisse listen und Dateien filtern
gp 12.1.7 Dateien und Verzeichnisse löschen
gp 12.1.8 Implementierungsmöglichkeiten für die Klasse File
gp 12.1.9 Verzeichnisse nach Dateien rekursiv durchsuchen
gp 12.2 Dateien mit wahlfreiem Zugriff
gp 12.2.1 Ein RandomAccessFile öffnen
gp 12.2.2 Aus dem RandomAccessFile lesen
gp 12.2.3 Schreiben
gp 12.2.4 Die Länge des RandomAccessFile
gp 12.2.5 Hin und her in der Datei
gp 12.3 Übersicht über wichtige Stream- und WriterReader
gp 12.3.1 Die abstrakten Basisklassen
gp 12.3.2 Übersicht über Ein-/Ausgabeklassen
gp 12.4 Eingabe- und Ausgabe-Klassen: InputStream und OutputStream
gp 12.4.1 Die Klasse OutputStream
gp 12.4.2 Ein Datenschlucker
gp 12.4.3 Anwendung der Klasse FileOutputStream
gp 12.4.4 Die Eingabeklasse InputStream
gp 12.4.5 Anwenden der Klasse FileInputStream
gp 12.4.6 Kopieren von Dateien
gp 12.4.7 Daten filtern durch FilterInputStream und FilterOutputStream
gp 12.4.8 Der besondere Filter PrintStream
gp 12.4.9 System.in und System.out
gp 12.4.10 Bytes in den Strom schreiben mit ByteArrayOutputStream
gp 12.4.11 Ströme zusammensetzen mit SequenceInputStream
gp 12.5 Ressourcen wie Grafiken aus dem Klassenpfad und aus Jar-Archiven laden
gp 12.6 Die Unterklassen von Writer
gp 12.6.1 Die abstrakte Klasse Writer
gp 12.6.2 Datenkonvertierung durch den OutputStreamWriter
gp 12.6.3 In Dateien schreiben mit der Klasse FileWriter
gp 12.6.4 StringWriter und CharArrayWriter
gp 12.6.5 Writer als Filter verketten
gp 12.6.6 Gepufferte Ausgabe durch BufferedWriter
gp 12.6.7 Ausgabemöglichkeiten durch PrintWriter erweitern
gp 12.6.8 Daten mit FilterWriter filtern
gp 12.7 Die Klassen um Reader
gp 12.7.1 Die abstrakte Basisklasse Reader
gp 12.7.2 Automatische Konvertierungen mit dem InputStreamReader
gp 12.7.3 Dateien lesen mit der Klasse FileReader
gp 12.7.4 StringReader und CharArrayReader
gp 12.8 Schachteln von Eingabe-Streams
gp 12.8.1 Gepufferte Eingaben mit der Klasse BufferedReader
gp 12.8.2 LineNumberReader zählt automatisch Zeilen mit
gp 12.8.3 Eingaben filtern mit der Klasse FilterReader
gp 12.8.4 Daten mit der Klasse PushbackReader zurücklegen
gp 12.9 Kommunikation zwischen Threads mit Pipes
gp 12.9.1 PipedOutputStream und PipedInputStream
gp 12.9.2 PipedWriter und PipedReader
gp 12.10 Datenkompression
gp 12.10.1 Die Java-Unterstützung beim Komprimieren und Zusammenpacken
gp 12.10.2 Datenströme komprimieren
gp 12.10.3 Zip-Archive
gp 12.11 Prüfsummen
gp 12.11.1 Die Schnittstelle Checksum
gp 12.11.2 Die Klasse CRC32
gp 12.11.3 Die Adler32-Klasse
gp 12.12 Persistente Objekte und Serialisierung
gp 12.12.1 Objekte speichern
gp 12.12.2 Objekte lesen
gp 12.12.3 Die Schnittstelle Serializable
gp 12.12.4 Nicht serialisierbare Attribute mit transient aussparen
gp 12.12.5 Das Abspeichern selbst in die Hand nehmen
gp 12.12.6 Tiefe Objektkopien
gp 12.12.7 Versionenverwaltung und die SUID
gp 12.12.8 Wie die ArrayList serialisiert
gp 12.12.9 Serialisieren in XML-Dateien
gp 12.12.10 JSX (Java Serialization to XML)
gp 12.12.11 XML-API von Sun
gp 12.13 Zugriff auf SMB-Server
gp 12.13.1 jCIFS
gp 12.14 Tokenizer
gp 12.14.1 StreamTokenizer
gp 12.14.2 CSV (Comma Separated Values)-Dateien verarbeiten
gp 12.15 Die Logging-API


Galileo Computing

12.15 Die Logging-APItoptop

Mit der Java-Logging-API kann eine Softwaremeldung in eine XML- oder Textdatei schreiben, die dann zur Wartung oder Kontrolle der Sicherheit eingesetzt werden kann. Zum Schreiben der Informationen dreht sich alles um ein Logger-Objekt, das etwa eine log()-Methode anbietet. Diesem Objekt wird ein Handler zugewiesen, der für das Schreiben der Daten verantwortlich ist. Ein FileHandler etwa speichert in eine Datei, ein ConsoleHandler gibt die Daten auf System.err aus.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Wir wollen die API benutzen und eine Exception erzwingen, die dann im catch-Block in eine Log-Datei geschrieben wird.

Listing 12.44 Logging .java

import java.util.logging.*;
import java.io.*;
public class Logging
{
  private static Logger logger = Logger.getLogger("Logging");
  public static void main( String args[] ) throws IOException
  {
    FileHandler    fh = new FileHandler( "c:\\log.xml.txt" );
    logger.addHandler( fh );
//    logger.setLevel( Level.ALL );
    logger.fine( "Dann mal los." );
    try
    {
      ((Object)null).toString();  // Fehler produzieren
    }
    catch ( Exception e )
    {
      logger.log( Level.WARNING, "oh oh", e );
    }
    logger.fine( "Ging alles glatt." );
  }
}

Wenn wir die geschriebene Datei betrachten, dann finden wir sie in XML, sogar nach einer DTD formatiert. Die Typdefinition ist unter http://java.sun.com/j2se/1.4/docs/guide/util/logging/overview.html#3.0 definiert.

<?xml version="1.0" standalone="no"?>
<!DOCTYPE log SYSTEM ">file:logger.dtd";>
<log>
<record>
  <date>2001-05-27T15:49:57</date>
  <millis>990971397686</millis>
  <sequence>0</sequence>
  <logger>Logging</logger>
  <level>WARNING</level>
  <class>Logging</class>
  <method>main</method>
  <thread>10</thread>
  <message>oh oh</message>
  <exception>
    <message>java.lang.NullPointerException</message>
    <frame>
      <class>Logging</class>
      <method>main</method>
      <line>20</line>
    </frame>
  </exception>
</record>

Damit das Datenvolumen kontrolliert und eingeschränkt werden kann, lassen sich die Logger oder Handler mit einem Filter versehen, der nur Ausschnitte aus dem Datenstrom schreibt. Und das Datenformat selbst kann zusätzlich mit Format-Objekten angepasst und lokalisiert werden, bevor sie in den Datenstrom geschrieben werden. Damit verschiedene Detailgrade unterstützt werden, lässt sich über einen Level der Grad der Detaillierung festlegen. Sie reicht von FINEST bis SEVERE. Zur direkten Unterstützung der Levels wurden spezielle Methoden eingeführt. Eine weitere Anpassung von Logging besteht darin, es von außen über Property-Dateien zu verfeinern. Das Kapitel unter http://java.sun.com/j2se/1.4/docs/guide/util/logging/overview.html#1.8 verrät mehr darüber.





Copyright (c) Galileo Press GmbH 2004
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de