Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Professionelle Buecher. Auch fuer Einsteiger.
Galileo Computing - Professionelle Buecher. Auch fuer Einsteiger.


Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Buch: Java ist auch eine Insel (Galileo Computing)
gp Kapitel 18 Verteilte Programmierung mit RMI und SOAP
gp 18.1 Entfernte Methoden
gp 18.1.1 Wie entfernte Methoden arbeiten
gp 18.1.2 Stellvertreter (Proxy)
gp 18.1.3 RMI
gp 18.1.4 Wie die Stellvertreter die Daten übertragen
gp 18.1.5 Probleme mit entfernten Methoden
gp 18.2 Nutzen von RMI bei Middleware-Lösungen
gp 18.3 Die Lösung für Java ist RMI
gp 18.3.1 Entfernte Objekte programmieren
gp 18.3.2 Entfernte und lokale Objekte im Vergleich
gp 18.4 Definition einer entfernten Schnittstelle
gp 18.5 Das entfernte Objekt
gp 18.5.1 Der Bauplan für entfernte Objekte
gp 18.5.2 Der Konstruktor
gp 18.5.3 Implementierung der entfernten Methoden
gp 18.6 Stellvertreterobjekte erzeugen
gp 18.6.1 Das Dienstprogramm rmic
gp 18.7 Der Namensdienst (Registry)
gp 18.7.1 Der Port
gp 18.8 Der Server: entfernte Objekte beim Namensdienst anmelden
gp 18.8.1 Automatisches Anmelden bei Bedarf
gp 18.9 Einen Client programmieren
gp 18.9.1 Einfaches Logging
gp 18.10 Aufräumen mit dem DGC
gp 18.11 Entfernte Objekte übergeben und laden
gp 18.11.1 Klassen vom RMI-Klassenlader nachladen
gp 18.11.2 Sicherheitsmanager
gp 18.12 Registry wird vom Server gestartet
gp 18.13 RMI über die Firewall
gp 18.13.1 RMI über HTTP getunnelt
gp 18.14 RMI und CORBA
gp 18.15 UnicastRemoteObject, RemoteServer und RemoteObject
gp 18.16 Daily Soap
gp 18.16.1 SOAP-Implementierung der Apache-Gruppe
gp 18.16.2 Einen Client mit der Apache-Bibliothek implementieren
gp 18.16.3 Der Seifen-Server
gp 18.17 Java-API für XML Messaging (JAXM)
gp 18.18 Java Message Service (JMS)
gp 18.18.1 OpenJMS
gp 18.18.2 Beispiel mit Konsument und Produzent im Publish-Subscribe-Modell


Galileo Computing

18.4 Definition einer entfernten Schnittstelletoptop

Damit der Client eine entfernte Methode nutzen kann, muss er ein Stellvertreterobjekt befragen. Dieses packt die Daten ein und übermittelt sie. Wir haben gesagt, dass diese Hilfsfunktionen automatisch generiert werden. Damit der Generator korrekten Quellcode für die Übertragung erstellen kann, ist eine Beschreibung nötig. Die Definition muss die Signatur eindeutig spezifizieren, und damit weiß der Client, wie die Funktion aussieht, die er aufrufen kann, und der Server kann die Methode dann beschreiben. Normalerweise gibt es für die Spezifikation der entfernten Funktionen spezielle Beschreibungssprachen (wie IDL bei CORBA), doch bei RMI reicht es, ein Java-Interface mit den Methoden zu definieren.

Listing 18.1 Adder.java

import java.rmi.*;
public interface Adder extends Remote
{
  public int add( int x, int y ) throws RemoteException;
}

An diesem Beispiel können wir mehrere wichtige Eigenschaften der Schnittstelle ablesen:

gp Die entfernte Schnittstelle ist öffentlich. Wenn sie nur paketsichtbar oder eingeschränkter ist, kann der Client die entfernte Methode nicht finden, wenn er danach verlangt.
gp Die eigene Schnittstelle erweitert die Schnittstelle Remote. Nur die Klassen, die Remote implementieren, können entfernte Methoden anbieten. Remote ist allerdings leer und damit eine Markierungsschnittstelle.
gp Die angebotenen Methoden können nicht beabsichtigte Fehler auslösen, zum Beispiel, wenn das Transportsystem zusammenbricht. Für diesen Fall muss jede Methode RemoteException in einer throws-Anweisung aufführen.
gp Eine entfernte Funktion darf Parameter besitzen. Sind dies primitive Werte, so werden diese einfach übertragen. Handelt es sich um Objekte, so müssen diese serialisierbar sein.

Hinweis Wir werden im Folgenden alle Klassen in ein Verzeichnis legen. Zum Schluss werden wir - inklusive der automatisch erzeugten Stellvertreter-Objekte - folgende Dateien vorfinden: Adder.class
AdderImpl.class
AdderImpl_Skel.class
AdderImpl_Stub.class
AdderClient.class
AdderServer.class
Es ist wichtig zu verstehen, dass Client sowie Server Zugriff auf die Klassendateien brauchen. Zwar braucht der Client nicht AdderImpl_Skel.class, aber das soll egal sein.





Copyright (c) Galileo Press GmbH 2004
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de