Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Professionelle Buecher. Auch fuer Einsteiger.
Galileo Computing - Professionelle Buecher. Auch fuer Einsteiger.


Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Buch: Java ist auch eine Insel (Galileo Computing)
gp Kapitel 20 Datenbankmanagement mit JDBC
gp 20.1 Das relationale Modell
gp 20.2 JDBC: der Zugriff auf Datenbanken über Java
gp 20.3 Die Rolle von SQL
gp 20.3.1 Ein Rundgang durch SQL-Anfragen
gp 20.3.2 Datenabfrage mit der Data Query Language (DQL)
gp 20.3.3 Tabellen anlegen mit der Data Definition Language (DDL)
gp 20.4 Datenbanktreiber für den Zugriff
gp 20.4.1 Treibertypen
gp 20.5 Datenbanken und ihre Treiber
gp 20.5.1 Die freie Datenbank MySQL
gp 20.5.2 JDBC-Treiber für MySQL: MySQL Connector/J
gp 20.5.3 Die Datenbank Microsoft Access
gp 20.5.4 Ein Typ-4-Treiber für den Microsoft SQL Server 2000
gp 20.5.5 Die JDBC-ODBC-Bridge
gp 20.5.6 ODBC einrichten und Access damit verwenden
gp 20.5.7 Oracle9i Enterprise Edition
gp 20.5.8 JDBC-Treiber für mobile Endgeräte
gp 20.6 Eine Beispielabfrage
gp 20.7 Mit Java an eine Datenbank andocken
gp 20.7.1 Der Treibermanager
gp 20.7.2 Eine Aufzählung aller Treiber
gp 20.7.3 Log-Informationen
gp 20.7.4 Den Treiber laden
gp 20.7.5 Verbindung zur Datenbank
gp 20.8 Datenbankabfragen
gp 20.8.1 Abfragen über das Statement-Objekt
gp 20.8.2 Ergebnisse einer Abfrage in ResultSet
gp 20.8.3 Unicode in der Spalte korrekt auslesen
gp 20.8.4 wasNull() bei ResultSet
gp 20.8.5 Wie viele Zeilen hat ein ResultSet?
gp 20.9 Java und SQL-Datentypen
gp 20.9.1 Die getXXX()-Methoden
gp 20.10 Transaktionen
gp 20.11 Elemente einer Datenbank hinzufügen und aktualisieren
gp 20.11.1 Batch-Updates
gp 20.12 Vorbereitete Anweisungen (Prepared Statements)
gp 20.12.1 PreparedStatement-Objekte vorbereiten
gp 20.12.2 Werte für die Platzhalter eines PreparedStatement
gp 20.13 Metadaten
gp 20.13.1 Metadaten über die Tabelle
gp 20.13.2 Informationen über die Datenbank
gp 20.14 Die Ausnahmen bei JDBC
gp 20.15 Java Data Objects (JDO)
gp 20.16 XML-Datenbanken
gp 20.16.1 Apache Xindice
gp 20.16.2 eXist und Weitere


Galileo Computing

20.8 Datenbankabfragendowntop

Mit einer gelungenen Verbindung lassen sich nun SQL-Kommandos absetzen, und die Datenbank kann gesteuert werden.


Galileo Computing

20.8.1 Abfragen über das Statement-Objektdowntop

Für SELECT-Abfragen ist ein Statement-Objekt anzulegen. JDBC bietet dazu die Methode createStatement() an, die eine SQLException auslösen kann. Dies ist eine Methode des Connection-Objekts.

Statement stmt = con.createStatement();

interface java.sql.Connection

gp Statement createStatement() throws SQLException
Liefert ein Statement-Objekt, um SQL-Anweisungen zur Datenbank zu schicken.

SQL-Anweisungen ohne Parameter werden normalerweise über das Statement-Objekt ausgeführt. Wird das gleiche SQL-Statement mehrmals ausgeführt, lohnt es sich, ein PreparedStatement zu konstruieren.

SQL-Anweisungen ausführen

Um Informationen auszulesen, benutzen wir die SELECT-Befehle aus SQL und geben sie durch die executeQuery()-Methode der Statement-Schnittstelle an. Der Aufruf liefert uns die Ergebnisse als Zeilen in Form eines ResultSet-Objekts. Wir benutzen executeQuery() für Abfragen und executeUpdate() bei Update-, Insert- oder Delete-Operationen. Wieder dürfen wir das Auffangen von SQLException nicht vergessen.

String query = "SELECT * FROM Tabellenname";
ResultSet rs = stmt.executeQuery( query );

An dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, dass JDBC nicht in die Zeichenketten hineinsieht, die es an den Treiber weiterleitet. Sind die SQL-Anfragen also falsch, lassen sich Fehler schwer finden. So kann zum Beispiel schon die falsche Groß- beziehungsweise Kleinschreibung zu Fehlern in der Datenbank führen. Solche Fehler sind natürlich schwer zu entdecken. Daher bietet es sich an, zum Testen erst die Kommandos auf der Konsole auszugeben. Insbesondere bei zusammengesetzten Ausdrücken finden sich dann schon die Fehler.


interface java.sql.Statement

gp ResultSet executeQuery( String sql ) throws SQLException
Führt ein SQL-Statement aus, das ein einzelnes ResultSet-Objekt zurückgibt.

Galileo Computing

20.8.2 Ergebnisse einer Abfrage in ResultSetdowntop

Das Ergebnis einer Abfrage durch executeQuery() wird in einer Ergebnistabelle vom Typ ResultSet zurückgegeben. Mit Methoden von ResultSet lassen sich die unterschiedlichen Spalten ansprechen und die Zeilen auswerten.


Beispiel Aus der Tabelle Pflanzen sollen der Name und der Preis ausgelesen werden.
SELECT Pflanzenname, Preis FROM Pflanzen

Der Datentyp des Pflanzennamens ist als Text, der Preis ist als Zahl angegeben.


Das Interface ResultSet bietet für jeden Datentyp eine entsprechende Methode getXXX() an - XXX ist der Datentyp. Da alle Spalten zusätzlich als String ausgelesen werden können, ist es möglich, einfach getString() zu verwenden.
Beispiel Mit der getString()-Funktion lesen wir eine bestimmte Ergebnisspalte aus. Der numerische Parameter besagt, ob Spalte 1 oder 2 anzusprechen ist. Wird der Methode getXXX() ein String übergeben, so bestimmt dieser über den Namen der Spalte.
System.out.println( rSet.getString(1) + "\n" + rSet.getString(2) );

Ist die Abfrage über alle Elemente einer Zeile formuliert, zum Beispiel

SELECT * FROM Pflanzen

so muss erst über Connection.getMetaData() die Struktur der Tabelle ermittelt werden. Erst dann können wir mit den angemessenen Methoden auslesen. Dazu später mehr.

Um das ResultSet auszuwerten, müssen wir zunächst in die erste Zeile springen. Dies geschieht mit der next()-Methode von ResultSet. Danach sind wir mit getXXX() in der Lage, die Spalten dieser Zeile auszuwerten. Um weitere Zeilen zu erhalten, nutzen wir wieder next(). Die Methode gibt false zurück, falls es keine neue Zeile mehr gibt. Die Abfragen befinden sich somit oft in einer while-Schleife.

while ( rSet.next() )
  System.out.print( rSet.getString(1) + "\n" + rSet.getString(2) );

interface java.sql.ResultSet

gp String getString( int column ) throws SQLException
Liefert aus der aktuellen Zeile den Inhalt der Spalte column als String. Die erste Spalte ist mit 1 adressiert. Ist in der Tabelle der SQL-Eintrag NULL, so ist das Ergebnis der Methode auch null.
gp String getString( String columnName ) throws SQLException
Liefert in der aktuellen Zeile den Inhalt der Spalte mit dem Namen columnName als String.
gp boolean next() throws SQLException
Der erste Aufruf muss next() sein, damit der Cursor auf die erste Zeile gesetzt wird. Die folgenden Aufrufe setzen den Cursor immer eine Zeile tiefer. Ist der Eingabestrom der vorangehenden Zeile noch geöffnet, wird dieser automatisch geschlossen.

Galileo Computing

20.8.3 Unicode in der Spalte korrekt auslesendowntop

Der Aufruf von getString() führt bei Unicode-kodierten Zeichenfolgen in der Datenbank unter Umständen zu Problemen. Bemerkbar macht sich dies durch seltsame Zeichen wie ? oder Hexadezimal 0x3f, die an Stelle der Sonderzeichen im String auftauchen. Das liegt oft daran, dass der JDBC-Treiber die Kodierung nicht kennt und einfach jedes ASCII-Byte in ein Char umwandelt, obwohl in der Datenbank Umlaute als 2-Byte Unicode oder Latin-1 kodiert werden.

Bei eigenen Datenbanken funktioniert es, die Kodierung beim Verbindungsaufbau ausdrücklich zu setzen, um damit eine Konvertierung vorzuschreiben. getString() sollte dann die richtige Zeichenkette liefern. Bei anderen Datenbanken funktioniert es wiederum, den Text als Bytefeld zu holen und dann ausdrücklich umzukodieren. Das Folgende ist etwa eine Lösung für PostgreSQL.

new String( read_rs.getBytes(1),"ISO-8859-1" )


Galileo Computing

20.8.4 wasNull() bei ResultSetdowntop

Ist der Wert einer Spalte Null, dann kann eine Anfrage mit der getXXX()-Methode keinen Wert liefern. Dennoch wird ein Aufruf mit getXXX() eingesetzt, denn die Behandlung von Nullwerten ist in JDBC recht ungewöhnlich gelöst. Wir würden erwarten, dass es eine Funktion isNull(Spalte) auf einem ResultSet-Objekt gibt, die uns ja oder nein liefert hinsichtlich der Frage, ob ein Spalteninhalt unbelegt ist. Dass die Methode wasNull() heißt, ist vielleicht noch zu verkraften, aber dass sie parameterlos ist, erstaunt. Der allgemeine Vorgang bei der Null-Abfrage einer Spalte ist:

rs.getXXX( Spalte )
is ( rs.wasNull() )
  out( "Null" );

Galileo Computing

20.8.5 Wie viele Zeilen hat ein ResultSet?toptop

Um herauszufinden, wie viele Zeilen ein ResultSet liefern kann, lassen sich trickreiche JDBC2-Eigenschaften nutzen. Soll in der Variablen row die Anzahl Zeilen stehen, schreiben wir:

rs.last();
int rows = rs.getRow();
rs.beforeFirst();

Bei dieser Programmierung muss natürlich ein Treiber JDBC2-fähig sein und scrollbare Cursor unterstützen, das heißt Cursor, die auch rückwärts laufen können. Gleichzeitig muss dann aber auch beim Statement ein scrollbarer Cursor angemeldet werden. Dazu dient die Zeile:

stmt = con.createStatement( ResultSet.TYPE_SCROLL_INSENSITIVE,
                            ResultSet.CONCUR_UPDATABLE );

Unterstützt ein Treiber kein JDBC2, kann immer noch über eine Zeile wie SELECT COUNT(*) erfragt werden, wie viele Ergebnisse die Datenbank produziert.





Copyright (c) Galileo Press GmbH 2004
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de