Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Professionelle Buecher. Auch fuer Einsteiger.
Galileo Computing - Professionelle Buecher. Auch fuer Einsteiger.


Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Buch: Java ist auch eine Insel (Galileo Computing)
gp Kapitel 15 Komponenten, Container und Ereignisse
gp 15.1 Es tut sich was - Ereignisse beim AWT
gp 15.1.1 Was ist ein Ereignis?
gp 15.1.2 Die Klasse AWTEvent
gp 15.1.3 Events auf verschiedenen Ebenen
gp 15.1.4 Ereignisquellen, -senken und Horcher (Listener)
gp 15.1.5 Listener implementieren
gp 15.1.6 Listener bei Ereignisauslöser anmelden
gp 15.2 Varianten, das Fenster zu schließen
gp 15.2.1 Eine Klasse implementiert die Schnittstelle WindowListener
gp 15.2.2 Adapterklassen nutzen
gp 15.2.3 Innere Mitgliedsklassen und innere anonyme Klassen
gp 15.2.4 Generic Listener
gp 15.3 Komponenten im AWT und in Swing
gp 15.3.1 Peer-Klassen und Lightweight-Komponenten
gp 15.3.2 Die Basis aller Komponenten: Component und JComponent
gp 15.3.3 Proportionales Vergrößern eines Fensters
gp 15.3.4 Dynamisches Layout während einer Größenänderung
gp 15.3.5 Hinzufügen von Komponenten
gp 15.4 Das Swing-Fenster JFrame
gp 15.4.1 Kinder auf einem Swing-Fenster
gp 15.4.2 Schließen eines Swing-Fensters
gp 15.5 Ein Informationstext über die Klasse JLabel
gp 15.5.1 Mehrzeiliger Text
gp 15.6 Die Klasse ImageIcon
gp 15.6.1 Die Schnittstelle Icon
gp 15.6.2 Was Icon und Image verbindet
gp 15.7 Eine Schaltfläche (JButton)
gp 15.7.1 Der aufmerksame ActionListener
gp 15.7.2 Generic Listener für Schaltflächen-Ereignisse verwenden
gp 15.7.3 AbstractButton
gp 15.7.4 JToggleButton
gp 15.8 Tooltips
gp 15.9 Horizontale und vertikale Schieberegler
gp 15.9.1 Der AdjustmentListener, der auf Änderungen hört
gp 15.10 JSlider
gp 15.11 Ein Auswahlmenü - Choice, JComboBox
gp 15.11.1 ItemListener
gp 15.11.2 Zuordnung einer Taste mit einem Eintrag
gp 15.12 Eines aus vielen - Kontrollfelder (JCheckBox)
gp 15.12.1 Ereignisse über ItemListener
gp 15.13 Kontrollfeldgruppen, Optionsfelder und JRadioButton
gp 15.14 Der Fortschrittsbalken JProgressBar
gp 15.15 Rahmen (Borders)
gp 15.16 Symbolleisten alias Toolbars
gp 15.17 Menüs
gp 15.17.1 Die Menüleisten und die Einträge
gp 15.17.2 Menüeinträge definieren
gp 15.17.3 Mnemonics und Shortcuts (Accelerator)
gp 15.17.4 Beispiel für ein Programm mit Menüleisten
gp 15.18 Popup-Menüs
gp 15.19 Alles Auslegungssache: die Layoutmanager
gp 15.19.1 Null-Layout
gp 15.19.2 FlowLayout
gp 15.19.3 BorderLayout
gp 15.19.4 GridLayout
gp 15.19.5 Der GridBagLayout-Manager
gp 15.19.6 Weitere Layoutmanager
gp 15.20 Der Inhalt einer Zeichenfläche: JPanel
gp 15.21 Das Konzept des Model-View-Controllers
gp 15.22 List-Boxen
gp 15.23 JSpinner
gp 15.24 Texteingabefelder
gp 15.24.1 Text in einer Eingabezeile
gp 15.24.2 Die Oberklasse der JText-Komponenten: JTextComponent
gp 15.24.3 JPasswordField
gp 15.24.4 Validierende Eingabefelder
gp 15.24.5 Mehrzeilige Textfelder
gp 15.24.6 Die Editor-Klasse JEditorPane
gp 15.25 Bäume mit JTree-Objekten
gp 15.25.1 Selektionen bemerken
gp 15.26 Tabellen mit JTable
gp 15.26.1 Ein eigenes Modell
gp 15.26.2 AbstractTableModel
gp 15.26.3 DefaultTableModel
gp 15.26.4 Ein eigener Renderer für Tabellen
gp 15.26.5 Spalteninformationen
gp 15.26.6 Tabellenkopf von Swing-Tabellen
gp 15.26.7 Selektionen einer Tabelle
gp 15.27 JRootPane und JLayeredPane
gp 15.28 Dialoge
gp 15.28.1 Der Farbauswahldialog JColorChooser
gp 15.28.2 Der Dateiauswahldialog
gp 15.29 Das Java-Look&Feel
gp 15.30 Swing-Beschriftungen einer anderen Sprache geben
gp 15.31 Die Zwischenablage (Clipboard)
gp 15.32 Undo durchführen
gp 15.33 Ereignisverarbeitung auf unterster Ebene
gp 15.34 AWT, Swing und die Threads
gp 15.34.1 Warum Swing nicht Thread-sicher ist
gp 15.34.2 Swing-Elemente bedienen mit invokeLater() und invokeAndWait()
gp 15.35 Selbst definierte Cursor
gp 15.35.1 Flackern des Mauszeigers bei Animationen vermeiden
gp 15.36 Mausrad-Unterstützung
gp 15.37 Benutzerinteraktionen automatisieren
gp 15.37.1 Automatisch in die Tasten hauen
gp 15.37.2 Mausoperationen
gp 15.37.3 Methoden zur Zeitsteuerung
gp 15.37.4 Screenshots
gp 15.37.5 Funktionsweise und Beschränkungen


Galileo Computing

15.13 Kontrollfeldgruppen, Optionsfelder und JRadioButtontoptop

Wir müssen unterscheiden, ob sich Kontrollkästchen gegenseitig ausschließen oder nicht. Falls sie sich ausschließen, kann nur ein Kontrollfeld markiert sein. Bei nicht ausschließenden Feldern gibt es keine Beschränkung. Sind die Kontrollkästchen in einer Gruppe (Kontrollfeldgruppe) organisiert, so werden sie auch Optionsfelder genannt. Der Name sagt es schon aus: Eine Option kann gesetzt werden, bei einem Druckdialog etwa die Wahl zwischen einem Ausdruck in Farbe oder Schwarzweiß.

Schließen sich die Auswahlknöpfe gegenseitig aus, dann ist eine Verbindung der Klassen JRadioButton und ButtonGroup zu empfehlen. Werden die JRadioButton-Objekte erzeugt, so lassen sie sich später einer Gruppe hinzufügen, so dass nur jeweils ein Element ausgewählt sein kann. Es ist nicht vergleichbar mit den Thread-Gruppen, wo beim Erzeugen eines Threads dieser schon direkt in eine Gruppe hineinpositioniert werden muss.

Um die sich gegenseitig ausschließenden Auswahlknöpfe von den JCheckBox-Objekten unterscheiden zu können, werden diese rund gezeichnet.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Abbildung 15.11 Beispiel für ein Optionsfeld


Beispiel Erzeuge zwei JRadioButton-Objekte. setSelected() setzt den Radioauswahlknopf, der als Erstes ausgewählt ist. Füge dann die Objekte in die Gruppe ein. Zum Schluss müssen alle Radioschaltflächen (und nicht die Radiogruppe) zum Container hinzugefügt werden.
JRadioButton rb1 = new JRadioButton( "schwarz" );
JRadioButton rb2 = new JRadioButton( "weiß" );
rb1.setSelected( true );
ButtonGroup g = new ButtonGroup();
g.add( rb1 ); g.add( rb2 );
container.add( rb1 ); container.add( rb2 );

Listing 15.18 JRadioButtonDemo.java

import java.awt.*;
import javax.swing.*;
public class JRadioButtonDemo
{
  public static void main( String args[] )
  {
    JFrame frame = new JFrame();
    frame.setDefaultCloseOperation( JFrame.EXIT_ON_CLOSE );
    
    JRadioButton rb1 = new JRadioButton( "schwarz " );
    frame.getContentPane().add( rb1, BorderLayout.NORTH );
    JRadioButton rb2 = new JRadioButton( "weiß" );
    frame.getContentPane().add( rb2, BorderLayout.SOUTH );
    
    rb1.setSelected( true );
    // Radio-Buttons auf die ButtonGroup setzen
    
    ButtonGroup g = new ButtonGroup();
    
    g.add( rb1 );
    g.add( rb2 );
    frame.pack();
    frame.show();
  }
}

Optionsfelder unter dem AWT

Anders als bei Swing werden unter dem AWT auch die Optionsfelder über die Klasse Checkbox erzeugt. So schließen sie sich standardmäßig nicht aus. Sind Kontrollfelder in eine Gruppe eingebunden, dann lässt sich über eine CheckboxGroup erzwingen, dass nur jeweils eine Auswahl angewählt sein kann. Zunächst erstellen wir dazu ein CheckboxGroup-Objekt, das wir dann als Parameter eines Checkbox-Objekts übergeben.


Beispiel Die nachfolgenden Zeilen erzeugen eine Gruppe mit drei Optionsfeldern. Es reicht nicht aus, nur die Gruppe mit add() zum Container hinzuzufügen.
CheckboxGroup group = new CheckboxGroup();
Checkbox c1, c2, c3;


c1 = new Checkbox( "Java ist toll", false, group );
c2 = new Checkbox( "Java ist supertoll", false, group );
c3 = new Checkbox( "Java ist supersupertoll", true, group );
add( c1 ); add( c2 ); add( c3 );

Das group-Objekt dient zur Gruppierung der drei Optionsfelder, wobei das dritte Feld ausgewählt ist. Obwohl nur maximal ein Objekt ausgewählt sein kann, könnte jedoch ein Programmierfehler etwas Falsches setzen. Dann verhält sich der Algorithmus so, dass er bei mehr als einem true das letzte Element markiert. In einer Optionsgruppe muss keine Option gesetzt sein.

Mehrere Ereignisse über einen ItemListener

Wird ein ItemListener auf unterschiedliche Komponenten gleichzeitig angewendet, so ist es klug, mittels getSource() den Typ der Komponente zu erfragen und dann mit dem instanceof-Operator weiter zu untergliedern.

public void itemStateChanged( ItemEvent e )
{
  Object comp = e.getSource();
  if ( comp instanceof JCheckBox )
    ...
  else if ( comp instanceof JRadioButton )
    ...
  else if ( comp instanceof JComboBox )
    ...
}




Copyright (c) Galileo Press GmbH 2004
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de