Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Professionelle Buecher. Auch fuer Einsteiger.
Galileo Computing - Professionelle Buecher. Auch fuer Einsteiger.


Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Buch: Java ist auch eine Insel (Galileo Computing)
gp Kapitel 17 Servlets und Java Server Pages
gp 17.1 Dynamische Web-Seiten und Servlets
gp 17.1.1 Was sind Servlets?
gp 17.1.2 Was sind Java Server Pages?
gp 17.1.3 Vorteil von JSP/Servlets gegenüber CGI-Programmen
gp 17.2 Vom Client zum Server und wieder zurück
gp 17.2.1 Der bittende Client
gp 17.2.2 Was erzeugt ein Web-Server für eine Antwort?
gp 17.2.3 Wer oder was ist MIME?
gp 17.3 Servlets und Java Server Pages entwickeln und testen
gp 17.3.1 Servlet-Container
gp 17.3.2 Web-Server mit Servlet-Funktionalität
gp 17.3.3 Tomcat
gp 17.4 Java Server Pages in Tomcat und Eclipse
gp 17.4.1 Erster Ablageort für eigene JSP-Seiten
gp 17.4.2 Das Sysdeo-Plugin
gp 17.5 Skript-Elemente
gp 17.5.1 Scriptlets
gp 17.5.2 Ausdrücke
gp 17.5.3 Deklarationen
gp 17.5.4 Kommentare und Quoting
gp 17.6 Web-Applikationen
gp 17.7 Implizite Objekte
gp 17.8 Entsprechende XML-Tags
gp 17.9 Was der Browser mit auf den Weg gibt - HttpServletRequest
gp 17.9.1 Verarbeiten der Header
gp 17.9.2 Hilfsfunktion im Umgang mit Headern
gp 17.9.3 Übersicht der Browser-Header
gp 17.10 Formulardaten
gp 17.11 Das HttpServletResponse-Objekt
gp 17.11.1 Automatisches Neuladen
gp 17.11.2 Seiten umlenken
gp 17.12 JSP-Direktiven
gp 17.12.1 page-Direktiven im Überblick
gp 17.12.2 include-Direktive
gp 17.13 Aktionen
gp 17.13.1 Aktion include
gp 17.13.2 Aktion forward
gp 17.13.3 Aktion plugin
gp 17.14 Beans
gp 17.14.1 Beans in JSP-Seiten anlegen, Attribute setzen und erfragen
gp 17.14.2 Der schnelle Zugriff auf Parameter
gp 17.15 Kleine Kekse: die Klasse Cookies
gp 17.15.1 Cookies erzeugen und setzen
gp 17.15.2 Cookies vom Servlet einlesen
gp 17.15.3 Kleine Helfer für Cookies
gp 17.15.4 Cookie-Status ändern
gp 17.15.5 Langlebige Cookies
gp 17.15.6 Ein Warenkorbsystem
gp 17.16 Sitzungsverfolgung (Session Tracking)
gp 17.16.1 Das mit einer Sitzung verbundene Objekt HttpSession
gp 17.16.2 Werte mit einer Sitzung assoziieren und auslesen
gp 17.16.3 URL-Rewriting
gp 17.16.4 Zusätzliche Informationen
gp 17.17 Tag-Libraries
gp 17.17.1 Standard Tag Library (JSTL)
gp 17.18 Servlets
gp 17.18.1 Servlets compilieren
gp 17.18.2 Wohin mit den Servlets: das classes-Verzeichnis
gp 17.18.3 Servlets mit dem Sysdeo-Plugin unter Eclipse
gp 17.18.4 Servlet-Mapping
gp 17.19 Der Lebenszyklus eines Servlets
gp 17.19.1 Initialisierung in init()
gp 17.19.2 Abfragen bei service()
gp 17.19.3 Mehrere Anfragen beim Servlet und die Thread-Sicherheit
gp 17.19.4 Das Ende eines Servlets
gp 17.20 Das HttpServletResponse-Objekt
gp 17.20.1 Wir generieren eine Web-Seite
gp 17.20.2 Binärdaten senden
gp 17.20.3 Komprimierte Daten mit Content-Encoding
gp 17.20.4 Noch mehr über Header, die der Server setzt
gp 17.21 Objekte und Dateien per POST verschicken
gp 17.21.1 Datei-Upload
gp 17.22 Servlets und Sessions
gp 17.23 Weiterleiten und Einbinden von Servlet-Inhalten
gp 17.24 Inter-Servlet-Kommunikation
gp 17.24.1 Daten zwischen Servlets teilen
gp 17.25 Internationalisierung
gp 17.25.1 Die Länderkennung des Anfragers auslesen
gp 17.25.2 Länderkennung für die Ausgabe setzen
gp 17.25.3 Westeuropäische Texte senden
gp 17.26 Tomcat: Spezielles
gp 17.26.1 Tomcat als Service unter Windows NT ausführen
gp 17.26.2 MIME-Types mit Tomcat verbinden
gp 17.26.3 Servlets beim Start laden
gp 17.27 Ein Servlet generiert WAP-Seiten für das Handy
gp 17.27.1 Ein WAP-Handy simulieren
gp 17.27.2 Übersicht der wichtigsten Tags
gp 17.27.3 Der Gateway
gp 17.27.4 WML-Seiten aufbauen
gp 17.27.5 Interessante Links zum Thema Servlets/JSP


Galileo Computing

17.12 JSP-Direktivendowntop

Eine Direktive gibt dem JSP-Container besondere Informationen darüber mit, wie er die Seite bearbeiten soll. Sie ergeben keine direkt sichtbare Ausgabe. Direktiven werden in den Tags <%@ und %> eingeschlossen, und die allgemeine Form lautet:

<%@ direktivnname attribut="wert" attribut2="wert" ... %>

Jede Direktive besitzt einen Namen. Es gibt sie für die Einbettung von fremden Seiten (include), die Definition der Seitenattribute (page), die Startinformationen für die Servlet-Umgebung definiert, und weitere. Mit dem Namen können wir auch eine XML-Form nutzen:

<jsp:directive direktivnname attrib1="wert" attrib2="wert" ... />

Galileo Computing

17.12.1 page-Direktiven im Überblickdowntop

Die page-Direktive ist die komplexeste aller Direktiven. Sie hat eine Reihe von Attributen, die vorgestellt werden sollen.

Attribut import

Die Direktive page import gibt an, welche Klassen durch die JSP importiert werden sollen. Sie entsprechen dem bekannten import. Mehrere Pakete werden durch ein Komma getrennt. Das Attribut import ist das einzige, das mehr als einmal benutzt werden kann.

<%@ page import="java.util.*, java.awt.Point" %>

Die Klassen der Pakete java.lang, javax.servlet, javax.servlet.http und javax.servlet.jsp sind automatisch importiert.

Attribut contentType

Der Content-Type ist der MIME-Typ der JSP-Seite. Änderungen des Standardwerts »text/html« sind nötig, wenn unsere JSP zum Beispiel eine XML-Datei zurückgibt.

<%@ page contentType="text/xml" %>

Die Zeichenkette kann zusätzlich Informationen über die Zeichenkodierung enthalten. Der Wert ist mit einem Semikolon abgetrennt.

<%@ page contentType="text/xml; charset=ISO-8859-1" %>

Attribut extends

Eine JSP wird vom JSP-Compiler in ein Servlet übersetzt. Ein selbst geschriebenes Servlet erweitert in der Regel eine Oberklasse wie HttpServlet. Bei JSPs ist die Oberklasse nicht bekannt, sie muss nur die Schnittstelle HttpJspPage implementieren. Möchten wir eine eigene Oberklasse angeben, so würden wir das extends-Attribut der page-Direktive nutzen. Die Anwendung einer solchen eigenen Vererbungshierarchie sollte jedoch wohl durchdacht sein, da eine JSP-Umgebung eine optimale Oberklasse anbietet, die laufzeitoptimiert arbeitet.

Attribut info

Der Autor einer Seite kann sie näher beschreiben. In der Regel befinden sich Informationen über Autor, Erstellungsdatum und Version in dem Attribut.

<%@ page info="(c) C.Ullenboom, Januar 2004, Version 1.04" %>

Diese Information ist sinnvoll, wenn in der nachfolgenden Verarbeitung, etwa durch den JSP-Container, Veränderungen vorgenommen werden.

Attribut language

Sie gibt an, welche Skriptsprache in diesem JSP benutzt wird. Zur Zeit wird nur »java« unterstützt.


Attribut Vorgabewert Beispiel
autoFlush true autoFlush="false"
buffer min. 8kb buffer="16kb"
contentType text/html contentType="image/gif"
errorPage - errorPage="/jsp/error.jsp"
extends - extends="SuperServlet"
import - import="java.io.*,java.util.*"
isErrorPage false isErrorPage="true"
isThreadSave true isThreadSave="false"
language java language="java"
session true session="false"

Tabelle 17.2 page-Attribute


Galileo Computing

17.12.2 include-Direktivetoptop

Die Direktive mit dem Namen include bindet eine externe Datei zur Laufzeit in die JSP ein:

<%@ include file="copyright.html" %>

Auf diese Weise können externe Informationen wie Copyright-Informationen, Kopf- und Fußzeilen oder externe Skripte eingebunden werden. Da die Include-Seite vor der Übersetzung der JSP in ein Servlet eingebunden wird, lassen sich durch Fallunterscheidungen zur Laufzeit keine unterschiedlichen Seiten einbinden. In den Unterseiten lässt sich aber auf deklarierte Variablen der Oberseite zugreifen, genauso wie auf lokale Variablen, die vor include definiert wurden.


Beispiel Betrachten wir noch einmal unser Punkt-Beispiel, bei dem wir bisher eine absolute Qualifizierung verwendet haben. Wir binden das Paket java.awt ein und importieren gleich noch einmal unser altes datum.jsp.

Listing 17.12 importJavaAwt.jsp

<%@ page import="java.awt.*" %>
<%! double d; %>
<%! Point p = new Point(2,3),
          q = new Point(5,8); %>
<%! public Point zufall(
        Point p, Point q ) {
    return ( Math.random() > 0.5 ) ? p : q;  } %>
<%= zufall(p,q) %>
<p>
<%@ include file="datum.jsp" %>
<p>
Das war's.




Copyright (c) Galileo Press GmbH 2004
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de