Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Professionelle Buecher. Auch fuer Einsteiger.
Galileo Computing - Professionelle Buecher. Auch fuer Einsteiger.


Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Buch: Java ist auch eine Insel (Galileo Computing)
gp Kapitel 17 Servlets und Java Server Pages
gp 17.1 Dynamische Web-Seiten und Servlets
gp 17.1.1 Was sind Servlets?
gp 17.1.2 Was sind Java Server Pages?
gp 17.1.3 Vorteil von JSP/Servlets gegenüber CGI-Programmen
gp 17.2 Vom Client zum Server und wieder zurück
gp 17.2.1 Der bittende Client
gp 17.2.2 Was erzeugt ein Web-Server für eine Antwort?
gp 17.2.3 Wer oder was ist MIME?
gp 17.3 Servlets und Java Server Pages entwickeln und testen
gp 17.3.1 Servlet-Container
gp 17.3.2 Web-Server mit Servlet-Funktionalität
gp 17.3.3 Tomcat
gp 17.4 Java Server Pages in Tomcat und Eclipse
gp 17.4.1 Erster Ablageort für eigene JSP-Seiten
gp 17.4.2 Das Sysdeo-Plugin
gp 17.5 Skript-Elemente
gp 17.5.1 Scriptlets
gp 17.5.2 Ausdrücke
gp 17.5.3 Deklarationen
gp 17.5.4 Kommentare und Quoting
gp 17.6 Web-Applikationen
gp 17.7 Implizite Objekte
gp 17.8 Entsprechende XML-Tags
gp 17.9 Was der Browser mit auf den Weg gibt - HttpServletRequest
gp 17.9.1 Verarbeiten der Header
gp 17.9.2 Hilfsfunktion im Umgang mit Headern
gp 17.9.3 Übersicht der Browser-Header
gp 17.10 Formulardaten
gp 17.11 Das HttpServletResponse-Objekt
gp 17.11.1 Automatisches Neuladen
gp 17.11.2 Seiten umlenken
gp 17.12 JSP-Direktiven
gp 17.12.1 page-Direktiven im Überblick
gp 17.12.2 include-Direktive
gp 17.13 Aktionen
gp 17.13.1 Aktion include
gp 17.13.2 Aktion forward
gp 17.13.3 Aktion plugin
gp 17.14 Beans
gp 17.14.1 Beans in JSP-Seiten anlegen, Attribute setzen und erfragen
gp 17.14.2 Der schnelle Zugriff auf Parameter
gp 17.15 Kleine Kekse: die Klasse Cookies
gp 17.15.1 Cookies erzeugen und setzen
gp 17.15.2 Cookies vom Servlet einlesen
gp 17.15.3 Kleine Helfer für Cookies
gp 17.15.4 Cookie-Status ändern
gp 17.15.5 Langlebige Cookies
gp 17.15.6 Ein Warenkorbsystem
gp 17.16 Sitzungsverfolgung (Session Tracking)
gp 17.16.1 Das mit einer Sitzung verbundene Objekt HttpSession
gp 17.16.2 Werte mit einer Sitzung assoziieren und auslesen
gp 17.16.3 URL-Rewriting
gp 17.16.4 Zusätzliche Informationen
gp 17.17 Tag-Libraries
gp 17.17.1 Standard Tag Library (JSTL)
gp 17.18 Servlets
gp 17.18.1 Servlets compilieren
gp 17.18.2 Wohin mit den Servlets: das classes-Verzeichnis
gp 17.18.3 Servlets mit dem Sysdeo-Plugin unter Eclipse
gp 17.18.4 Servlet-Mapping
gp 17.19 Der Lebenszyklus eines Servlets
gp 17.19.1 Initialisierung in init()
gp 17.19.2 Abfragen bei service()
gp 17.19.3 Mehrere Anfragen beim Servlet und die Thread-Sicherheit
gp 17.19.4 Das Ende eines Servlets
gp 17.20 Das HttpServletResponse-Objekt
gp 17.20.1 Wir generieren eine Web-Seite
gp 17.20.2 Binärdaten senden
gp 17.20.3 Komprimierte Daten mit Content-Encoding
gp 17.20.4 Noch mehr über Header, die der Server setzt
gp 17.21 Objekte und Dateien per POST verschicken
gp 17.21.1 Datei-Upload
gp 17.22 Servlets und Sessions
gp 17.23 Weiterleiten und Einbinden von Servlet-Inhalten
gp 17.24 Inter-Servlet-Kommunikation
gp 17.24.1 Daten zwischen Servlets teilen
gp 17.25 Internationalisierung
gp 17.25.1 Die Länderkennung des Anfragers auslesen
gp 17.25.2 Länderkennung für die Ausgabe setzen
gp 17.25.3 Westeuropäische Texte senden
gp 17.26 Tomcat: Spezielles
gp 17.26.1 Tomcat als Service unter Windows NT ausführen
gp 17.26.2 MIME-Types mit Tomcat verbinden
gp 17.26.3 Servlets beim Start laden
gp 17.27 Ein Servlet generiert WAP-Seiten für das Handy
gp 17.27.1 Ein WAP-Handy simulieren
gp 17.27.2 Übersicht der wichtigsten Tags
gp 17.27.3 Der Gateway
gp 17.27.4 WML-Seiten aufbauen
gp 17.27.5 Interessante Links zum Thema Servlets/JSP


Galileo Computing

17.18 Servletsdowntop

Wir kommen nun noch einmal auf unser Eingangsbeispiel für ein Servlet zurück, welches eine einfache Ausgabe erzeugt. Alle Servlets implementieren die Schnittstelle javax.servlet.Servlet. Die Klasse GenericServlet implementiert diese Methoden und stellt uns eine einfache Klasse bereit, von der wir erben können. Verlangt der Client vom Web-Server ein Servlet, so bildet der Servlet-Container ein Exemplar der Servlet-Klasse (in unserem Fall FirstServlet) und ruft nach der Initialisierung auf dem Objekt die Methode service() auf. Sie nimmt zwei Argumente an: ein ServletRequest- und ein ServletResponse-Objekt.

So gut wie alle Servlets erweitern eine Unterklasse von GenericServlet: HttpServlet. Ein HttpServlet enthält wichtige Arbeitsfunktionen für das Protokoll HTTP. Eine Erweiterung von GenericServlet ist eher unüblich, es sei denn, Nicht-HTTP-Protokolle wie FTP werden angeboten. Wir erweitern daher das FirstServlet zum SecondServlet.

Listing 17.19 FirstServlet.java

import java.io.*;
import javax.servlet.*;
import javax.servlet.http.*;
public class FirstServlet extends HttpServlet
{
 protected void doGet( HttpServletRequest req, HttpServletResponse res )
    throws ServletException, IOException
  {
    PrintWriter out = res.getWriter();
    out.println( "'Chr! Schnarch! Razong! Chr! Chr! Rapüh!'" );
    out.println( "(Disneys beste Comics, Band 5, S. 218)" );
  }
}

Über req lassen sich alle Anfrageparameter erfragen. In der Unterklasse HttpServletRequest kommen zusätzlich Formularwerte und ein HTTP-Anfragetyp dazu.

Mit res schicken wir die Daten, die zum Web-Client zurückgehen, wie HTTP-Response (200, 404), Antwort-Header (Content-Type, Set-Cookie) zurück. Aber am Wichtigsten ist die Methode getWriter(), die uns eine Referenz auf ein Writer-Objekt liefert, damit wir die HTML-Elemente für die Seite abschicken. (Vorsicht! Ein System. vor dem out ist diesmal nicht nötig - dieser Fehler schleicht sich schon mal ein.) Für Binärdaten können wir uns auch einen normalen OutputStream besorgen, damit wir zum Beispiel Bilder schicken können.


Galileo Computing

17.18.1 Servlets compilierendowntop

Um Servlets zu übersetzen, muss das Jar-Archiv servlet.jar im Pfad haben. Dazu können wir entweder den CLASSPATH anpassen oder das Archiv einfach in das jre/lib/ext-Verzeichnis des Java 2 SDKs kopieren; das Archiv liegt bei Tomcat im Ordner common/lib bei.1 Bei der Enterprise-Version von Java (J2EE) ist die Bibliothek schon im Pfad eingebunden.


Tipp Das Einbinden der Tomcat-Version von servlet.jar lohnt sich dennoch, da sich die Servlet-API und -Implementierung öfters ändert und bei der J2EE nicht unbedingt die neueste Version integriert sein muss.


Galileo Computing

17.18.2 Wohin mit den Servlets: das classes-Verzeichnisdowntop

Das Übersetzen eines Servlets ist das kleinste Problem. Die Veröffentlichung macht da mehr Kopfschmerzen. Erinnern wir uns an eine Webapplikation: Sie besteht aus einem Verzeichnis WEB-INF und mit optionalen Verzeichnissen classes und lib. Das Verzeichnis classses werden wir brauchen, denn dort müssen wir unser FirstServlet.class ablegen. Falls das Servlet in einem Paket liegt, so muss diese Paketstruktur natürlich auch auf die Verzeichnisstruktur abgebildet werden.


Galileo Computing

17.18.3 Servlets mit dem Sysdeo-Plugin unter Eclipsedowntop

Arbeiten wir mit dem Sysdeo-Plugin, so müssen wir uns über diese Probleme gar nicht kümmern. Wie legen einfach das Servlet unter WEB-INF/src ab und es wird somit automatisch unter WEB-INF/classes compiliert.


Galileo Computing

17.18.4 Servlet-Mappingtoptop

Um nun den Server zur Ausführung unserer Servlets zu bewegen, gibt es zwei Möglichkeiten:

gp Das Standard-Servlet-Mapping unter /servlet/
gp Ein eigener Deployment-Descriptor im Verzeichnis WEB-INF jeder Applikation

Standard-Servlet-Mapping

Im Fall des Standard-Servlet-Mappings wird ein Servlet zugänglich unter der URI servlet/SERVLETNAME. Um diese Möglichkeit einzuschalten, müssen wir die globale Konfigurationsdatei conf/web.xml modifizieren; wir müssen an zwei Stellen das so genannte Invoker-Servlet aktivieren.

Die erste Stelle ist

    <servlet>
        <servlet-name>invoker</servlet-name>
        <servlet-class>
          org.apache.catalina.servlets.InvokerServlet
        </servlet-class>
        <init-param>
            <param-name>debug</param-name>
            <param-value>0</param-value>
        </init-param>
        <load-on-startup>2</load-on-startup>
    </servlet>

Und die zweite:

    <servlet-mapping>
        <servlet-name>invoker</servlet-name>
        <url-pattern>/servlet/*</url-pattern>
    </servlet-mapping>

Stelt nun FirstServlet.class passend in WEB-INF/classes, dann lässt sich sich mit http://localhost:8080/jt/servlet/FirstServlet aufrufen.

Der Deployment-Descriptor web.xml

Soll der Invoker nicht zum Einsatz kommen, so müssen wir für jede Web-Applikation eine Datei web.xml im Verzeichnis WEB-INF anlegen. Die dient dazu, die Web-Applikation vollständig zu machen. Der Deployment-Descriptor zählt die Servlets auf und weist ihnen Pfade zu.

Listing 17.20 WEB-INF/web.xml

<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?>
<!DOCTYPE web-app PUBLIC 
 "-//Sun Microsystems, Inc.//DTD Web Application 2.3//EN"
 ">http://java.sun.com/dtd/web-app_2_3.dtd";>
<web-app>
 ...
</web-app>

web.xml ist eine klassische XML-Datei, die nach einer festen DTD validiert wird. Die Angabe des DOCTYPE ist wichtig, sonst kann es Probleme mit unterschiedlichen Servlet-Containern geben. Im Wurzelelement <web-app> finden sich jetzt die spannenden Einträge, wie für unser Servlet FirstServlet.

  <servlet>
    <servlet-name>FirstServlet</servlet-name>
    <servlet-class>FirstServlet</servlet-class>
  </servlet>

Der erste Teil <servlet> listet Name und Klasse des Servlets auf. Jedes Servlet wird damit unter einem logischen Namen verfügbar gemacht und im nächsten Schritt auf ein Verzeichnis gemappt.

  <servlet-mapping>
    <servlet-name>FirstServlet</servlet-name>
    <url-pattern>/FirstServlet</url-pattern>
   </servlet-mapping>

Das Servlet mit dem Namen FirstServlet wird also unter /FirstServlet zu finden sein.

Damit ist alles komplett. Die Angabe von http://localhost:8080/jt/FirstServlet wird unser Servlet präsentieren und seine Ausgabe.

Servlet neu starten

Wenn wir das Servlet ändern und neu compilieren, dann reicht es aus, den Inhalt im Browser zu aktualisieren (F5 im Internet Explorer). Ein vernünftiger Container sollte dann die Klasse automatisch neu laden. Was aber auf den ersten Blick so einfach aussieht, ist beim genaueren Hinsehen schon etwas komplizierter. Denn es ist nicht damit getan, nur Veränderungen zu überwachen. Das Problem ist, dass der Servlet-Container die geladenen Klassen wieder freigeben und neu laden muss.

Wer das automatische Neuladen vermeiden möchte, der muss bei Tomcat in der Konfigurationsdatei conf/server.xml den Eintrag reloadable="true" auf false setzen. Dadurch ergibt sich ein Geschwindigkeitsvorteil, da nicht vor jedem Starten geprüft werden muss, ob sich das Servlet geändert hat.






1 Im Java-SDK 1.2 Beta waren die Klassen enthalten, doch sie wurden in der Finalversion wieder entfernt.





Copyright (c) Galileo Press GmbH 2004
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de