Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Professionelle Buecher. Auch fuer Einsteiger.
Galileo Computing - Professionelle Buecher. Auch fuer Einsteiger.


Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Buch: Java ist auch eine Insel (Galileo Computing)
gp Kapitel 14 Grafikprogrammierung mit dem AWT
gp 14.1 Das Abstract-Window-Toolkit
gp 14.1.1 Java Foundation Classes
gp 14.2 Fenster unter grafischen Oberflächen
gp 14.2.1 Fenster öffnen
gp 14.2.2 Größe und Position des Fensters verändern
gp 14.2.3 Fenster- und Dialog-Dekoration
gp 14.3 Das Toolkit
gp 14.3.1 Einen Hinweis beepen
gp 14.4 Grundlegendes zum Zeichnen
gp 14.4.1 Die paint()-Methode
gp 14.4.2 Auffordern zum Neuzeichnen mit repaint()
gp 14.4.3 Fensterinhalte ändern und die ereignisorientierte Programmierung
gp 14.5 Punkte, Linien und Rechtecke aller Art
gp 14.5.1 Linien
gp 14.5.2 Rechtecke
gp 14.6 Alles was rund ist
gp 14.7 Polygone und Polylines
gp 14.7.1 Die Polygon-Klasse
gp 14.7.2 N-Ecke zeichnen
gp 14.7.3 Vollschlanke Linien zeichnen
gp 14.8 Zeichenketten schreiben
gp 14.8.1 Einen neuen Zeichensatz bestimmen
gp 14.8.2 Ableiten eines neuen Fonts aus einem gegebenen Font
gp 14.8.3 Zeichensätze des Systems ermitteln
gp 14.8.4 Die Klasse FontMetrics
gp 14.8.5 True Type Fonts
gp 14.9 Clipping-Operationen
gp 14.10 Farben
gp 14.10.1 Zufällige Farbblöcke zeichnen
gp 14.10.2 Farbanteile zurückgeben
gp 14.10.3 Vordefinierte Farben
gp 14.10.4 Farben aus Hexadezimalzahlen erzeugen
gp 14.10.5 Einen helleren oder dunkleren Farbton wählen
gp 14.10.6 Farbmodelle HSB und RGB
gp 14.10.7 Die Farben des Systems
gp 14.11 Bilder anzeigen und Grafiken verwalten
gp 14.11.1 Eine Grafik zeichnen
gp 14.11.2 Grafiken zentrieren
gp 14.11.3 Laden von Bildern mit dem MediaTracker beobachten
gp 14.11.4 Kein Flackern durch Double-Buffering
gp 14.11.5 Bilder skalieren
gp 14.12 Programm-Icon setzen
gp 14.12.1 VolatileImage
gp 14.13 Grafiken speichern
gp 14.13.1 Bilder im GIF-Format speichern
gp 14.13.2 Gif speichern mit dem ACME-Paket
gp 14.13.3 JPEG-Dateien mit dem Sun-Paket schreiben
gp 14.13.4 Java Image Management Interface (JIMI)
gp 14.14 Von Produzenten, Konsumenten und Beobachtern
gp 14.14.1 Producer und Consumer für Bilder
gp 14.14.2 Beispiel für die Übermittlung von Daten
gp 14.14.3 Bilder selbst erstellen
gp 14.14.4 Die Bildinformationen wieder auslesen
gp 14.15 Filter
gp 14.15.1 Grundlegende Eigenschaft von Filtern
gp 14.15.2 Konkrete Filterklassen
gp 14.15.3 Mit CropImageFilter Teile ausschneiden
gp 14.15.4 Transparenz
gp 14.16 Alles wird bunt mit Farbmodellen
gp 14.16.1 Die abstrakte Klasse ColorModel
gp 14.16.2 Farbwerte im Pixel mit der Klasse DirectColorModel
gp 14.16.3 Die Klasse IndexColorModel
gp 14.17 Drucken
gp 14.17.1 Drucken mit dem einfachen Ansatz
gp 14.17.2 Ein PrintJob
gp 14.17.3 Drucken der Inhalte
gp 14.17.4 Komponenten drucken
gp 14.17.5 Den Drucker am Parallelport ansprechen
gp 14.18 Java 2D-API
gp 14.18.1 Grafische Objekte zeichnen
gp 14.18.2 Geometrische Objekte durch Shape gekennzeichnet
gp 14.18.3 Eigenschaften geometrischer Objekte
gp 14.18.4 Transformationen mit einem AffineTransform-Objekt
gp 14.19 Graphic Layers Framework
gp 14.20 Grafikverarbeitung ohne grafische Oberfläche
gp 14.20.1 Xvfb-Server
gp 14.20.2 Pure Java AWT Toolkit (PJA)


Galileo Computing

14.9 Clipping-Operationentoptop

Alle primitiven Zeichenoperationen wirken sich auf den gesamten Bildschirm aus und sind nicht auf bestimmte Bereiche eingeschränkt. Wenn wir Letzteres erreichen wollen, setzen wir einen so genannten Clipping-Bereich, außerhalb dessen nicht mehr gezeichnet wird. Leider war in der Vergangenheit die Implementierung dieses Clippings immer fehleranfällig, so dass eine falsche Zeichnung durchaus vorkommen konnte. Wer da auf Nummer sicher gehen will, sollte ein Offscreen-Bild anlegen, Operationen auf diesem Image machen und dann das Bild zeichnen. Doch bleiben wir beim herkömmlichen Clipping. Dies ist eine Eigenschaft des aktuellen Graphic-Objekts. Mit der Methode clipRect(int x, int y, int width, int height) lässt sich dieser Bereich einschränken. Dann erfolgen alle Operationen in diesem Bereich. Das folgende Programm erzeugt zwei Clipping-Bereiche und füllt einen sehr großen Bereich aus, der aber nicht sichtbar ist:

Listing 14.10 ClipDemo.java

import java.awt.*;
public class ClipDemo extends Frame
{
  public void paint( Graphics g )
  {
    Graphics gcopy = g.create();
    // Clipping auf
    g.clipRect( 100, 100, 100, 100 );
    g.setColor( Color.orange );
    g.fillRect( 0, 0, 500, 500 );
    g.setColor( Color.black );
    g.drawOval( 150, 100, 100, 100 );
    // Zweiter Clipping-Bereich
    g.clipRect( 250, 250, 50, 50 );
    g.setColor( Color.blue );
    g.fillRect( 0, 0, 5000, 5000 );
    // Die ursprüngliche Größe zurücksetzen
    gcopy.setColor( Color.yellow );
    gcopy.fillRect( 50, 50, 20, 50 );
    gcopy.dispose();
  }
  public static void main( String args[] )
  {
    ClipDemo cd = new ClipDemo();
    cd.setSize( 400, 400 );
    cd.show();
  }
}

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Abbildung 14.3 Clipping-Bereiche

Den alten Zustand für Graphics wiederherstellen

Für die Zeichenoperationen im Clipping-Bereich gibt es noch eine alternative Implementierung. Diese verzichtet auf die Kopie des Grafikkontexts mittels create() am Anfang und setzt am Schluss vor die Stelle von gcopy ein getGraphics(), mit dem sich der alte Kontext wiederherstellen lässt. Dann können wir wieder mit g.drawXXX() arbeiten, und gcopy ist überflüssig. Mit dem Original können wir dann das Clipping zurücksetzen und wieder ohne Zuschnitt arbeiten. Wenn wir nach dem Clipping das Original nicht mehr benötigen, können wir selbstverständlich auf die Kopie verzichten.

Alternative Formen

Durch setClip() können alternativ zu den rechteckigen Formen auch beliebige Shape-Objekte die Clipping-Form vorgeben. Nachfolgende paint()-Methode benutzt als Beschnitt ein Dreieck:

Listing 14.11 ClipDemo.java

import java.awt.*;
public class ClipDemo extends Frame
{
  public void paint( Graphics g )
  {
    Rectangle r = g.getClipBounds();
    System.out.println( r );
    Polygon p = new Polygon(
      new int[]{200,100,300},
      new int[]{100,300,300}, 3
    );
    g.setClip( p );

    g.setColor( Color.orange );
    g.fillRect( 0, 0, 500, 500 );
  }
  public static void main( String args[] )
  {
    ClipDemo cd = new ClipDemo();
    cd.setSize( 400, 400 );
    cd.show();
  }
}

Bei alten Implementierungen funktioniert dies nicht. Auf der Konsole erscheint dann eine Fehlermeldung der folgenden Art:

java.lang.IllegalArgumentException:\ setClip(Shape) only supports Rectangle objects

Verdeckte Bereiche und schnelles Bildschirmerneuern

Clipping-Bereiche sind nicht nur zum Einschränken der Primitiv-Operationen sinnvoll. Bei Bereichsüberdeckungen in Fenstern liefern sie wertvolle Informationen über den neu zu zeichnenden Bereich. Bei einer guten Applikation wird nur der Teil wirklich neu gezeichnet, der auch überdeckt wurde. So lässt sich Rechenzeit sparen.


Beispiel Informationen über Clipping-Bereiche
public void paint( Graphics g )
{
  Rectangle r = g.getClipBounds();
  System.out.println( r );
}

Das Programm erzeugt etwa

java.awt.Rectangle[x=4,y=23,width=392,height=373]
java.awt.Rectangle[x=104,y=87,width=292,height=309]
java.awt.Rectangle[x=104,y=87,width=286,height=211]
java.awt.Rectangle[x=104,y=87,width=243,height=196]
java.awt.Rectangle[x=104,y=87,width=221,height=219]
java.awt.Rectangle[x=101,y=89,width=221,height=219]
...

Hieraus lassen sich verschiedene Fensteroperationen ableiten. Ich habe ein fremdes Fenster über das Java-Fenster geschoben und dann das fremde Fenster verkleinert. Die Rectangle-Informationen geben Aufschluss über die Größe der neu zu zeichnenden Bereiche. Haben wir schon daran gedacht, die Information in einem Image-Objekt abzulegen, lässt sich wunderbar drawImage(Image img, int dx1, int dy1, int dx2, int dy2, int sx1, int sy1, int sx2, int sy2, ImageObserver observer) nutzen. Hier müssen wir die Werte aus dem Rectangle auslesen und in drawImage() übertragen. getClipBounds() liefert ein Rectangle-Objekt, dessen Werte für drawImage() nötig sind. Da jedoch auch beliebige Formen möglich sind, liefert getClip() ein Shape-Objekt. getClipRect() ist die veraltete Methode zu getClipBounds(), sonst aber identisch. Die Methode getClipBounds(Rectangle) - eine der wenigen nicht abstrakten Methoden in Graphics - legt die Informationen im übergebenen Rectangle-Objekt ab, welches auch zurückgeliefert wird. Sie ruft nur getClipBounds() auf und überträgt die vier Attribute in das Rechteck.





Copyright (c) Galileo Press GmbH 2004
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de