Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Professionelle Buecher. Auch fuer Einsteiger.
Galileo Computing - Professionelle Buecher. Auch fuer Einsteiger.


Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Buch: Java ist auch eine Insel (Galileo Computing)
gp Kapitel 14 Grafikprogrammierung mit dem AWT
gp 14.1 Das Abstract-Window-Toolkit
gp 14.1.1 Java Foundation Classes
gp 14.2 Fenster unter grafischen Oberflächen
gp 14.2.1 Fenster öffnen
gp 14.2.2 Größe und Position des Fensters verändern
gp 14.2.3 Fenster- und Dialog-Dekoration
gp 14.3 Das Toolkit
gp 14.3.1 Einen Hinweis beepen
gp 14.4 Grundlegendes zum Zeichnen
gp 14.4.1 Die paint()-Methode
gp 14.4.2 Auffordern zum Neuzeichnen mit repaint()
gp 14.4.3 Fensterinhalte ändern und die ereignisorientierte Programmierung
gp 14.5 Punkte, Linien und Rechtecke aller Art
gp 14.5.1 Linien
gp 14.5.2 Rechtecke
gp 14.6 Alles was rund ist
gp 14.7 Polygone und Polylines
gp 14.7.1 Die Polygon-Klasse
gp 14.7.2 N-Ecke zeichnen
gp 14.7.3 Vollschlanke Linien zeichnen
gp 14.8 Zeichenketten schreiben
gp 14.8.1 Einen neuen Zeichensatz bestimmen
gp 14.8.2 Ableiten eines neuen Fonts aus einem gegebenen Font
gp 14.8.3 Zeichensätze des Systems ermitteln
gp 14.8.4 Die Klasse FontMetrics
gp 14.8.5 True Type Fonts
gp 14.9 Clipping-Operationen
gp 14.10 Farben
gp 14.10.1 Zufällige Farbblöcke zeichnen
gp 14.10.2 Farbanteile zurückgeben
gp 14.10.3 Vordefinierte Farben
gp 14.10.4 Farben aus Hexadezimalzahlen erzeugen
gp 14.10.5 Einen helleren oder dunkleren Farbton wählen
gp 14.10.6 Farbmodelle HSB und RGB
gp 14.10.7 Die Farben des Systems
gp 14.11 Bilder anzeigen und Grafiken verwalten
gp 14.11.1 Eine Grafik zeichnen
gp 14.11.2 Grafiken zentrieren
gp 14.11.3 Laden von Bildern mit dem MediaTracker beobachten
gp 14.11.4 Kein Flackern durch Double-Buffering
gp 14.11.5 Bilder skalieren
gp 14.12 Programm-Icon setzen
gp 14.12.1 VolatileImage
gp 14.13 Grafiken speichern
gp 14.13.1 Bilder im GIF-Format speichern
gp 14.13.2 Gif speichern mit dem ACME-Paket
gp 14.13.3 JPEG-Dateien mit dem Sun-Paket schreiben
gp 14.13.4 Java Image Management Interface (JIMI)
gp 14.14 Von Produzenten, Konsumenten und Beobachtern
gp 14.14.1 Producer und Consumer für Bilder
gp 14.14.2 Beispiel für die Übermittlung von Daten
gp 14.14.3 Bilder selbst erstellen
gp 14.14.4 Die Bildinformationen wieder auslesen
gp 14.15 Filter
gp 14.15.1 Grundlegende Eigenschaft von Filtern
gp 14.15.2 Konkrete Filterklassen
gp 14.15.3 Mit CropImageFilter Teile ausschneiden
gp 14.15.4 Transparenz
gp 14.16 Alles wird bunt mit Farbmodellen
gp 14.16.1 Die abstrakte Klasse ColorModel
gp 14.16.2 Farbwerte im Pixel mit der Klasse DirectColorModel
gp 14.16.3 Die Klasse IndexColorModel
gp 14.17 Drucken
gp 14.17.1 Drucken mit dem einfachen Ansatz
gp 14.17.2 Ein PrintJob
gp 14.17.3 Drucken der Inhalte
gp 14.17.4 Komponenten drucken
gp 14.17.5 Den Drucker am Parallelport ansprechen
gp 14.18 Java 2D-API
gp 14.18.1 Grafische Objekte zeichnen
gp 14.18.2 Geometrische Objekte durch Shape gekennzeichnet
gp 14.18.3 Eigenschaften geometrischer Objekte
gp 14.18.4 Transformationen mit einem AffineTransform-Objekt
gp 14.19 Graphic Layers Framework
gp 14.20 Grafikverarbeitung ohne grafische Oberfläche
gp 14.20.1 Xvfb-Server
gp 14.20.2 Pure Java AWT Toolkit (PJA)


Galileo Computing

14.15 Filterdowntop


Galileo Computing

14.15.1 Grundlegende Eigenschaft von Filterndowntop

ImageFilter liegen zwischen Produzenten und Konsumenten und verändern Bildinformationen oder nehmen Einfluss auf die Größe. Sie verhalten sich ähnlich wie ein Proxy, der zwischen Quelle und Ziel liegt. Für Produzenten treten die Filter als Konsumenten auf, da sie die Schnittstelle ImageConsumer implementieren und die wichtige Methode setPixel() ausprogrammieren.

Um einen Filter anzuwenden, nutzen wir die Klasse FilteredImageSource. Im Konstruktor geben wir das Bild und den Filter an. Anschließend können wir den zurückgegebenen Produzenten an createImage() übergeben, und wir haben ein neues Bild.


Beispiel Die Realisierung eines Filters
Image src = getImage( "gatesInAlbuquerque.jpg " );
ImageFilter colorfilter = new GrayFilter();
ImageProducer imageprod = new FilteredImageSource( src.getSource(), colorfilter );
Image img = createImage( imageprod );

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern


Galileo Computing

14.15.2 Konkrete Filterklassendowntop

Es gibt einige Unterklassen der Klasse ImageFilter, die für unsere Arbeit interessant sind.

gp BufferedImageFilter
Diesem Filter lässt sich ein Objekt vom Typ BufferedImageOp übergeben, mit dem unterschiedliche Manipulationen ermöglicht werden. BufferedImageOp ist eine Schnittstelle, die von AffineTransformOp, ConvolveOp, BandCombineOp und LookupOp implementiert wird. AffineTransformOp ist am attraktivsten, da es mit einem AffineTransform konstruiert wird, so dass leicht Vergrößerungen oder Rotationen ermöglicht werden. Über AffineTransform-Objekte erfahren wir im 2D-Abschnitt mehr.
gp CropImageFilter
Bildteile werden herausgeschnitten.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

gp ReplicateScaleFilter
Zum Vergrößern oder Verkleinern von Bildern. Ein einfacher Algorithmus wird angewendet. Eine weiche Vergrößerung oder Verkleinerung lässt sich mit der Unterklasse AreaAveragingScaleFilter erreichen.
gp RGBImageFilter
Dieser allgemeine Filter ist für die eigene Filterklasse gedacht. Wir müssen lediglich eine filterRGB()-Methode angeben, die die RGB-Bildinformationen für jeden Punkt (x,y) modifiziert. Benötigt der Filter auch die Nachbarpunkte, können wir nicht mit RGBImageFilter arbeiten.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern


Beispiel Ein Filter, der den Rot- und Blauanteil in einem Bild vertauscht.
class RedBlueSwapFilter extends RGBImageFilter
{
  public RedBlueSwapFilter()
  {
    canFilterIndexColorModel = true;
  }
  public int filterRGB( int x, int y, int rgb )
  {
    return (   (rgb & 0xff00ff00)
            | ((rgb & 0xff0000) >> 16)
            | ((rgb & 0xff) << 16));
  }
}


Galileo Computing

14.15.3 Mit CropImageFilter Teile ausschneidendowntop

Mit CropImageFilter lassen sich Teile des Bilds ausschneiden. Wir definieren dafür vom Bild einen Ausschnitt mit den Koordinaten x, y und der Breite und Höhe. Wie die anderen Bildfilter, so wird auch CropImageFilter mit dem FilteredImageSource als Produzent verwendet.


Beispiel Erzeuge für die Grafik big.gif in einem Applet ein neues Image-Objekt.

Das Original hat die Größe 100 x 100 Pixel. Das neue Bild soll einen Rand von 10 Pixeln haben.

Image origImage = getImage( getDocumentBase(), "big.gif" );
ImageFilter cropFilter = new CropImageFilter( 10, 10, 90, 90 );
Image cropImage = createImage( new
 FilteredImageSource(origImage.getSource(),cropFilter)  );

Bildausschnitte über PixelGrabber ausschneiden

Nicht nur über CropImageFilter lassen sich Bildausschnitte auswählen. Eine andere Lösung geht über PixelGrabber, da dieser auch einen Ausschnitt erlaubt. Darüber lässt sich dann mit MemoryImageSource wieder ein neues Bild erzeugen.


Beispiel Schneide aus dem Image img das passende Rechteck mit den Startkoordinaten x, y und der Breite width und der Höhe height aus
int pix[] = new int[width * height];
PixelGrabber pg = new PixelGrabber( img, x, y, width, height,
                                    pix, 0, width );
try {
  pg.grabPixels();
}
catch( InterruptedException e ) {}
newImg = createImage(new MemoryImageSource(width, height, pix, 0, width) );

An dieser Stelle sollten wir noch einmal den Unterschied zwischen den beiden Möglichkeiten betonen. PixelGrabber implementiert die Schnittestelle ImageConsumer, so dass er ein Bildkonsument ist und Daten in einem Integer-Feld ablegt. CropImageFilter ist ein Filter, der ein anderes Image-Objekt konstruiert und kein Feld.


Galileo Computing

14.15.4 Transparenztoptop

Um eine bestimmte Farbe eines Bilds durchsichtig zu machen (also die Transparenz zu bestimmen), nutzen wir einen RGBImageFilter. Dabei implementieren wir einen Konstruktor, der die Farbe sichert, die transparent werden soll. Sie wird später in der Implementierung von filterRGB() verwendet. Die Methode, die ja für jeden Bildpunkt aufgerufen wird, liefert dann entweder die Farbe ohne Alpha-Kanal zurück (rgb|0xff000000) oder eben nur den Alpha-Kanal (rgb&0xffffff) für Transparenz. Eine interessante Erweiterung ist die Einführung einer Toleranzauswertung um einen »Zauberstab«, der ähnlich wie in Photoshop zu realisieren ist.

Listing 14.21 TransparentFilter.java

import java.awt.*;
import java.awt.image.*;
public class TransparentFilter extends RGBImageFilter
{
  public TransparentFilter( Color color )
  {
    this.color = color.getRGB();
  }
  public int filterRGB( int x, int y, int rgb )
  {
    if ( rgb != color )
      return rgb | 0xff000000;
    else
      return rgb & 0xffffff;    //transparent
  }
  private int color;
}




Copyright (c) Galileo Press GmbH 2004
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de