Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Professionelle Buecher. Auch fuer Einsteiger.
Galileo Computing - Professionelle Buecher. Auch fuer Einsteiger.


Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Buch: Java ist auch eine Insel (Galileo Computing)
gp Kapitel 14 Grafikprogrammierung mit dem AWT
gp 14.1 Das Abstract-Window-Toolkit
gp 14.1.1 Java Foundation Classes
gp 14.2 Fenster unter grafischen Oberflächen
gp 14.2.1 Fenster öffnen
gp 14.2.2 Größe und Position des Fensters verändern
gp 14.2.3 Fenster- und Dialog-Dekoration
gp 14.3 Das Toolkit
gp 14.3.1 Einen Hinweis beepen
gp 14.4 Grundlegendes zum Zeichnen
gp 14.4.1 Die paint()-Methode
gp 14.4.2 Auffordern zum Neuzeichnen mit repaint()
gp 14.4.3 Fensterinhalte ändern und die ereignisorientierte Programmierung
gp 14.5 Punkte, Linien und Rechtecke aller Art
gp 14.5.1 Linien
gp 14.5.2 Rechtecke
gp 14.6 Alles was rund ist
gp 14.7 Polygone und Polylines
gp 14.7.1 Die Polygon-Klasse
gp 14.7.2 N-Ecke zeichnen
gp 14.7.3 Vollschlanke Linien zeichnen
gp 14.8 Zeichenketten schreiben
gp 14.8.1 Einen neuen Zeichensatz bestimmen
gp 14.8.2 Ableiten eines neuen Fonts aus einem gegebenen Font
gp 14.8.3 Zeichensätze des Systems ermitteln
gp 14.8.4 Die Klasse FontMetrics
gp 14.8.5 True Type Fonts
gp 14.9 Clipping-Operationen
gp 14.10 Farben
gp 14.10.1 Zufällige Farbblöcke zeichnen
gp 14.10.2 Farbanteile zurückgeben
gp 14.10.3 Vordefinierte Farben
gp 14.10.4 Farben aus Hexadezimalzahlen erzeugen
gp 14.10.5 Einen helleren oder dunkleren Farbton wählen
gp 14.10.6 Farbmodelle HSB und RGB
gp 14.10.7 Die Farben des Systems
gp 14.11 Bilder anzeigen und Grafiken verwalten
gp 14.11.1 Eine Grafik zeichnen
gp 14.11.2 Grafiken zentrieren
gp 14.11.3 Laden von Bildern mit dem MediaTracker beobachten
gp 14.11.4 Kein Flackern durch Double-Buffering
gp 14.11.5 Bilder skalieren
gp 14.12 Programm-Icon setzen
gp 14.12.1 VolatileImage
gp 14.13 Grafiken speichern
gp 14.13.1 Bilder im GIF-Format speichern
gp 14.13.2 Gif speichern mit dem ACME-Paket
gp 14.13.3 JPEG-Dateien mit dem Sun-Paket schreiben
gp 14.13.4 Java Image Management Interface (JIMI)
gp 14.14 Von Produzenten, Konsumenten und Beobachtern
gp 14.14.1 Producer und Consumer für Bilder
gp 14.14.2 Beispiel für die Übermittlung von Daten
gp 14.14.3 Bilder selbst erstellen
gp 14.14.4 Die Bildinformationen wieder auslesen
gp 14.15 Filter
gp 14.15.1 Grundlegende Eigenschaft von Filtern
gp 14.15.2 Konkrete Filterklassen
gp 14.15.3 Mit CropImageFilter Teile ausschneiden
gp 14.15.4 Transparenz
gp 14.16 Alles wird bunt mit Farbmodellen
gp 14.16.1 Die abstrakte Klasse ColorModel
gp 14.16.2 Farbwerte im Pixel mit der Klasse DirectColorModel
gp 14.16.3 Die Klasse IndexColorModel
gp 14.17 Drucken
gp 14.17.1 Drucken mit dem einfachen Ansatz
gp 14.17.2 Ein PrintJob
gp 14.17.3 Drucken der Inhalte
gp 14.17.4 Komponenten drucken
gp 14.17.5 Den Drucker am Parallelport ansprechen
gp 14.18 Java 2D-API
gp 14.18.1 Grafische Objekte zeichnen
gp 14.18.2 Geometrische Objekte durch Shape gekennzeichnet
gp 14.18.3 Eigenschaften geometrischer Objekte
gp 14.18.4 Transformationen mit einem AffineTransform-Objekt
gp 14.19 Graphic Layers Framework
gp 14.20 Grafikverarbeitung ohne grafische Oberfläche
gp 14.20.1 Xvfb-Server
gp 14.20.2 Pure Java AWT Toolkit (PJA)


Galileo Computing

14.12 Programm-Icon setzendowntop

Unter Windows ist jedem Fenster ein kleines Bildchen zugeordnet, das links am Fenster neben den Menüs untergebracht ist. Dies ist ein Programm-Icon; es lässt sich in Java durch die setIconImage()-Funktion setzen. Der Methode wird ein Image-Objekt übergeben, welches die Grafik der Größe 16 x 16 Pixel beinhaltet. Doch hier gilt, was für andere Bilder auch gilt: Durch einen Aufruf von getImage() wird eine Grafik zwar vorbereitet, aber noch nicht physikalisch geladen. Bei der drawImage()-Methode wird der Ladevorgang durchgeführt, setIconImage() könnte sich nun ähnlich verhalten - macht es aber nicht. Versuchen wir es etwa mit nachstehendem Code, der direkt in der Erweiterung von Frame liegt, so führt

image = Toolkit.getDefaultToolkit().getImage( "image.gif" );
setIconImage( image );
show();

mitunter zum Absturz. Erstaunlicherweise kann die Vertauschung der zwei Zeilen setIconImage() und show() korrekt verlaufen, ohne einen Laufzeitfehler zu produzieren. Wir müssen wieder mit der Funktion prepareImage() darauf achten, dass tatsächlich von der Datei oder vom Netz geladen wird. Erst dann dürfen wir setIconImage() aufrufen. Praktisch ist in diesem Fall jedoch die ImageIcon-Klasse, da sie automatisch das Bild lädt.


class java.awt.Frame
extends Window
implements MenuContainer

gp void setIconImage( Image image )
Ordnet dem Fenster eine kleine Grafik zu. Nicht alle grafischen Oberflächen erlauben diese Zuordung, bisher ist dies nur bei Microsoft Windows geläufig.

Die nachfolgende Applikation erstellt ein einfaches Fenster ohne großen Rahmen mit einem Programm-Icon:

Listing 14.15 IconImage.java

import java.awt.*;
public class IconImage
{
  public static void main( String args[] )
  {
    Frame f = new Frame();
    Toolkit tk = f.getToolkit();
    Image image = tk.getImage( "BookIcon.gif" );
     while ( !tk.prepareImage( image, -1, -1, f ) ) {
       try {
         Thread.sleep( 100 );
       } catch ( Exception e ) {}
     }
     f.setIconImage( image );
     f.show();
   }
 }

Galileo Computing

14.12.1 VolatileImagetoptop

Die unter 1.4 neu eingeführte abstrakte Klasse VolatileImage mit ihren Unterklassen bietet eine effiziente Möglichkeit, Bilder direkt im Speicher der Grafikkarte abzulegen, sofern dies vom Betriebssystem unterstützt wird. Eine Konsequenz ist, dass die Informationen dann natürlich verloren gehen, wenn beispielsweise ein Fenster den Inhalt überdeckt. Doch das Einsatzfeld dieser direkten Manipulation liegt im Bereich von schnellen Bildschirmdarstellungen, wie sie zum Beispiel bei Spielen oder Video-Übertragungen nötig sind. Die VolatileImage-Objekte erkennen defekte Darstellungen und leiten sie an die Software weiter, die dann wiederum eine Bildschirmaktualisierung vornehmen kann.

Damit VolatileImage-Objekte erstellt werden können, gibt es die Methode createVolatileImage(w, h) in den Klassen Component und ComponentPeer. Da ein VolatileImage sich genauso wie ein Image-Objekt verhält, ändert sich am Zeichnen mit drawImage() nichts.

Mehr über die Einsatzgebiete und eine Beispielimplementierung findet sich unter der Web-Adresse ftp://ftp.java.sun.com/docs/j2se/1.4/VolatileImage.pdf.





Copyright (c) Galileo Press GmbH 2004
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de