Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
1 Linux
2 Ubuntu Linux
3 Von »Warty« bis »Edgy«
4 Optimale Nutzung der beiliegenden DVDs
5 Ubuntu erleben – Die Installation
6 Erste Schritte
7 Ubuntu
8 Kubuntu
9 Xubuntu
10 Edubuntu
11 Hardwarekonfiguration
12 Ubuntu und aktuelle Hardware
13 Software
14 Programme installieren
15 Programmierung und Design
16 Migration von Windows zu Ubuntu
17 Netzwerktechnik
18 Kompilieren und Optimieren
19 Das System im Detail
20 Sicherheit
21 Virtualisierung
22 Übersicht: Software für (K)Ubuntu
23 Wo bekomme ich weitere Hilfe?
24 Befehlsreferenz Ubuntu Linux
A Häufig gestellte Fragen
B Glossar
C Mark Shuttleworth
D Deutsche Übersetzung der GPL
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 29,4 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
 <<   zurück
Ubuntu GNU/Linux von Marcus Fischer
Grundlagen, Anwendung, Administration
Buch: Ubuntu GNU/Linux

Ubuntu GNU/Linux
2., akt. und erw. Aufl., mit 2 DVDs
913 S., 39,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-89842-848-4
gp 11 Hardwarekonfiguration
  gp 11.1 Linux und Hardware
  gp 11.2 Netzwerk und Internet
    gp 11.2.1 Netzwerkkarte
    gp 11.2.2 Internetzugang per DSL und Router
    gp 11.2.3 Direkter Anschluss eines DSL-Modems
    gp 11.2.4 ISDN
    gp 11.2.5 Zugang per Modem
  gp 11.3 Graphikkarten
    gp 11.3.1 Fähigkeiten testen
    gp 11.3.2 Konfiguration sichern und Erste Hilfe
    gp 11.3.3 3dfx und Matrox
    gp 11.3.4 Intel
    gp 11.3.5 NVIDIA
    gp 11.3.6 ATI
    gp 11.3.7 Änderung der Auflösung
  gp 11.4 3-D-Desktops
    gp 11.4.1 Unterstützte Graphiktreiber
    gp 11.4.2 Benötigte X-Server
    gp 11.4.3 Composite und Window Manager
    gp 11.4.4 Beispiel 1: XGL und Compiz
    gp 11.4.5 Beispiel 2: AIGLX und Beryl
  gp 11.5 Standardhardware anpassen
    gp 11.5.1 Eingabegeräte
    gp 11.5.2 Drucker
    gp 11.5.3 Scanner
    gp 11.5.4 CD-/DVD-Laufwerke
  gp 11.6 WLAN einrichten
    gp 11.6.1 Ein wenig Theorie
    gp 11.6.2 Basiskonfiguration
    gp 11.6.3 WPA-Verschlüsselung einrichten
  gp 11.7 Bluetooth einrichten
    gp 11.7.1 Installation
    gp 11.7.2 Dateiaustausch mit einem Mobiltelefon
    gp 11.7.3 Synchronisation mit Evolution
  gp 11.8 Ubuntu und Multimediahardware
    gp 11.8.1 Das Soundsystem
    gp 11.8.2 TV-Hardware nutzen
  gp 11.9 Externe Geräte nutzen
    gp 11.9.1 Webcams unter Ubuntu
    gp 11.9.2 Eine digitale Fotokamera anschließen
    gp 11.9.3 Anschluss eines CamCorders
    gp 11.9.4 Datenaustausch mit dem PDA


Galileo Computing

11.5 Standardhardware anpassen  downtop

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Feintuning der Hardware für den täglichen Betrieb: Tastatur, Maus, Drucker, Festplatte und CD-/DVDLaufwerke können mit einigen Kniffen optimiert werden.


Galileo Computing

11.5.1 Eingabegeräte  downtop

Zur Konfiguration von Maus und Tastatur bietet Ubuntu die üblichen Werkzeuge im GNOME-Menü unter System · Einstellungen · Tastatur bzw.

System · Einstellungen · Maus. Kubuntu stellt diese Werkzeuge unter K-Menü · Systemeinstellungen · Tastatur und K-Menü · Systemeinstellungen · Regionaleinstellungen & Zugangshilfen bzw. K-Menü · Systemeinstellungen · Maus zur Verfügung.

Mäuse

Bei komplexen Mäusen hat man die Möglichkeit, diese in der Datei xorg.conf in der Sektion Input Device zu definieren.

Ein Beispiel:

Section "InputDevice" 
  Identifier   "Configured Mouse" 
  Driver       "mouse" 
  Option      "CorePointer" 
  Option      "Device"      "/dev/input/mice" 
  Option      "Protocol"    "ImPS/2" 
  Option      "Emulate3Buttons"     "true" 
  Option      "ZAxisMapping"    "4 5" 
EndSection

Abbildung 11.15    Einstellen des Doppelklicks unter GNOME

Bei der obigen Maus handelt es sich um eine zusätzlich angeschlossene USB-Maus an einem Laptop (ImPS/2). Das Scrollrad der Maus wurde aktiviert (ZAxisMapping 4 5). Das Drücken beider Maustasten interpretiert das System als eine virtuelle mittlere Maustaste.

Abbildung 11.16    Einstellen des Doppelklicks unter KDE

Apropos Laptop: Auch die weit verbreiteten Synaptic-Touchpads werden mittlerweile ohne Probleme unterstützt, Ubuntu konfiguriert sogar das Softscrolling via Touchpad-Rand.

Multimediatastaturen nutzen

Für diesen Anwendungsfall gibt es das Programm lineak, das für eine Vielzahl der handelsüblichen Tastaturen eingesetzt werden kann. Folgende Pakete müssen dazu aus der Universe-Sektion installiert werden: lineak-defaultplugin, lineak-kdeplugins, lineak-xosdplugin, lineakd. Nach der Installation der Pakete muss lineak noch konfiguriert werden. Geben Sie zunächst folgenden Befehl in einem Terminal ein:

user$ lineakd -l

Darauf erscheint eine Übersicht, in der sämtliche unterstützten Tastaturen aufgelistet sind. Wählen Sie aus der Liste Ihre spezielle Tastatur aus. Die Tastatur wird anschließend mit folgendem Befehl konfiguriert:

user$ lineakd -c <Tastaturtyp> 
*** Creating fresh configuration in 
/home/hatt/.lineak/lineakd.conf 
      for keyboard type: <Tastaturtyp>

Damit wird eine Konfigurationsdatei namens lineakd.conf in Ihrem Heimverzeichnis im versteckten Verzeichnis .lineak erstellt.

Öffnen Sie mit einem Editor die soeben erstellte Datei lineakd.conf. In dieser lassen sich nun den Sondertasten selbst definierte Befehle zuordnen. Hier ein Beispiel für einen selbst definierten Eintrag:

Mail = firefox http://www.gmx.de

Damit wird bei Betätigen des E-Mail-Knopfes der Tastatur automatisch eine Firefox-Instanz für die GMX-Startseite geöffnet. Möchten Sie hingegen Evolution starten, so lautet der Befehl:

Mail = evolution

Um einen Multimediaplayer wie xmms mit den Medientasten ansprechen zu können, erstellt man folgende Einträge:

[XMMS] 
PLAY = xmms --play 
STOP = xmms --stop 
PAUSE = xmms --pause 
PLAYPAUSE = xmms --play-pause 
NEXT = xmms --fwd 
PREVIOUS = xmms --rew

Um nun die Multimediatastatur nutzen zu können, muss der lineak-Daemon im Hintergrund laufen. Das erreichen Sie mit folgendem Befehl:

user$ lineakd &

Natürlich können Sie das Programm auch beim Start der graphischen Oberfläche automatisch laden. % mehr Informationen dazu finden Sie in Abschnitt 3.4. Damit sollten Sie die verschiedenen Tasten einer komplexen Tastatur mit Leben füllen können.


Galileo Computing

11.5.2 Drucker  downtop

Auch in Zeiten des papierlosen Büros ist er noch längst nicht ausgestorben: der gute alte Drucker. Spätestens dann, wenn es z. B. darum geht, Handouts auf Vorträgen zu verteilen, braucht man doch etwas

»Handfestes«.

Eines sollte an dieser Stelle nicht verschwiegen werden: Es gibt einige Drucker, die trotz heftigster Bemühungen seitens des Anwenders unter Linux nicht zur Mitarbeit zu bewegen sind. Das sind meist die so genannten GDI-Drucker, für die ausschließlich Windowstreiber vorliegen. Sollten Sie planen, sich einen neuen Drucker zuzulegen, dann sehen Sie zunächst auf der Internetseite http://www.linuxprinting.org in der reichhaltigen Datenbank nach, welche Erfahrungen es mit dem avisierten Modell gibt. Eine weitere Anlaufstelle ist http://www.turboprint.org: Der dort angebotene kostenpflichtige Treiber genügt auch hohen Ansprüchen und unterstützt die Mehrzahl der auf dem Markt befindlichen Drucker.

Sowohl GNOME als auch KDE nutzen seit geraumer Zeit das CUPS-Drucksystem unter Linux. Der Begriff CUPS steht für Common UNIX Printing System. Dabei handelt es sich um eine unglaublich vielseitige Schnittstelle zur Einbindung von Druckern, die sogar die Bereitstellung von lokalen Druckern in einem Netzwerk ermöglicht. Das Einrichten eines handelsüblichen Druckers soll im Folgenden für beide Oberflächen beschrieben werden. Schließen Sie Ihren Drucker über eine entsprechende Schnittstelle (Parallel/USB) an Ihren PC an, schalten Sie den Drucker ein und folgen Sie der entsprechenden Anleitung.

Druckerkonfiguration unter GNOME

Starten Sie das Druckerkonfigurationswerkzeugunter GNOME über den Menüpunkt System •

Systemverwaltung · Drucker. Es erscheint ein Fenster mit einem Icon Neuer Drucker. Führen Sie einen Doppelklick über dem Icon durch.

Die Druckerkonfiguration ist in zwei Schritten erledigt: Zunächst sollte der angeschlossene Drucker vom Programm erkannt werden (Abbildung 11.17). Sie haben an dieser Stelle aber auch die Möglichkeit, einen Netzwerkdrucker auszuwählen, der z. B. via CUPS von einem anderen Linuxrechner oder über eine Windows-Druckerfreigabe exportiert wurde.

Abbildung 11.17    Druckerkonfiguration unter GNOME

Im nächsten Schritt ist das spezielle Modell aus einer entsprechenden Liste auszuwählen. Sollte Ihr spezieller Drucker nicht aufgeführt sein, so wählen Sie dasjenige Modell mit dem ähnlichsten Namen. Zusätzlich haben Sie hier auch die Möglichkeit, externe Treiber des Herstellers, sofern vorhanden, zu installieren. Über Anwenden wird die Auswahl bestätigt, und ein neues Icon erscheint im Druckerfenster. Per rechtem Mausklick über dem Icon haben Sie die Möglichkeit, mit Hilfe des Menüs Eigenschaften eine Testseite auszudrucken. Wenn das geklappt hat, ist die Druckerkonfiguration abgeschlossen.

Druckerkonfiguration unter KDE

KDE bietet in Form von KPrintunter KDE eine vielseitige Umgebung zur Druckereinbindung und -konfiguration an. Wir wollen uns dies im Folgenden etwas näher ansehen.

1. 1. Starten Sie das KDE-Druckerkonfigurationswerkzeug KPrint über das K-Menü · Systemeinstellungen · Hardware · Drucker.
       
2. 2. Wählen Sie das Menü Hinzufügen · Drucker/Klasse hinzufügen. Die folgenden Dialoge sind im Wesentlichen selbsterklärend im Einzelnen müssen die folgenden Punkte abgearbeitet werden:
       
    gp  Ein lokaler Drucker (parallel, seriell, USB) ist auszuwählen.
    gp  Der lokale Anschluss (entweder Parallel oder USB) ist zu definieren.
    gp  Sie müssen das Druckermodell aus der Liste auswählen, das Ihrem Typ am nähesten kommt.
    gp  Ein spezieller Treiber im Treiberauswahlmenü ist zu selektieren: Hier ist ein wenig Testen und Fingerspitzengefühl angesagt. Zumeist wird aber ein Treiber als empfohlen markiert, manchmal ist auch das Probieren anderer Treiber notwendig, um erfolgreich drucken zu können.
3. 3. Drucken Sie eine Testseite aus. Dadurch bringen Sie in Erfahrung, ob der ausgewählte Treiber mit Ihrem Modell harmoniert. Sollte der Drucker Unsinn von sich geben, so genügt es leider nicht, ihn auszuschalten. Linux speichert den Auftrag in einer so genannten Spoolquery. Mit den Befehlen lpq (Druckerquery anzeigen) und lprm (spezifizierten Druckjob löschen) schaffen Sie wieder Ordnung im Drucksystem.
       
4. 4. Und schließlich: Testen Sie den Ausdruck aus einer beliebigen KDEAnwendung. Der konfigurierte Drucker sollte nun im Druckermenü der Anwendung erscheinen.
       

Abbildung 11.18    KPrint – ein komfortables Frontend

Drucker über den Browser administrieren

Hat alles mit der Druckerkonfiguration geklappt, so können Sie das CUPS-Gerät künftig auch über ein Webinterface administrieren. Dazu geben Sie einfach die Adresse localhost:631 in die Adresszeile eines beliebigen Browsers ein.

Abbildung 11.19    CUPS lässt sich mit beliebigen Browsern nutzen

Etwas knifflig ist die Einrichtung der Druckeradministration, die die Eingabe einer Login-/Passwort-Kombination erfordert. Normalerweise kommt man mit dem Standardbenutzer und dessen Passwort nicht in das CUPS-Administrationsmodul. Die Lösung: Nehmen Sie den Benutzer cupsys in die Gruppe shadow auf. Das geht recht bequem über das Werkzeug System · Systemverwaltung · Benutzer und Gruppen.

Um die Gruppe shadow angezeigt zu bekommen, ist noch ein Klick auf Alle Benutzer und Gruppen anzeigen nötig. Konsolenfans erreichen dasselbe mit folgendem Befehl:

user$ sudo adduser cupsys shadow

Um die Änderungen wirksam zu machen, muss CUPS neu gestartet werden:

user$ sudo /etc/init.d/cupsys restart

Danach sollten Sie sich mit Ihrer Standardbenutzerkennung in CUPS per Browser einloggen können. Der ubuntuspezifische Hinweis im oberen Teil des Browserfensters, die Administration könne nur über das Systemwerkzeug vorgenommen werden, ist somit hinfällig.

Ein Drucker besonderer Art: Der PDF-Printer

Wenn Sie häufiger Dokumente mit Kollegen über das Internet austauschen, so bietet sich ein Export in das PDF-Format an. Im Universe-Repository finden Sie das Tool cups-pdf, das einen direkten Export eines Dokuments über die CUPS-Schnittstelle in PDF ermöglicht.

Nach der Installation des Treibers erscheint beim Aufruf der GNOME- bzw. KDE-Druckerkonfiguration ein neuer Drucker namens PDF.

Die Einrichtung erfolgt wie in den vorangegangenen Abschnitten beschrieben: Als Drucker wird einfach ein Graustufenlaserdrucker aus der Druckerliste ausgewählt. Dieser Drucker steht nun als virtueller PDF-Drucker in jeder Anwendung zur Verfügung. Die Ausdrucke des PDF-Druckers landen im Verzeichnis /var/spool/cups-pdf.

Etwas komfortabler ist die Definition eines virtuellen PDF-Druckers aus dem OpenOffice-Paket heraus möglich. Dort haben Sie insbesondere auch die Möglichkeit, die Qualität der PDF-Dokumente zu definieren. Eine hohe Qualität geht zwangsläufig mit einer gesteigerten Dateigröße einher.


Galileo Computing

11.5.3 Scanner  downtop

Mittlerweile darf auch dieses Gerät in keinem modernen Büro fehlen. Die Einsatzzwecke reichen vom schnellen Einscannen einer Bildvorlage bis zur automatischen Texterfassung.

Hardware anschließen

Die meisten handelsüblichen Scanner werden heute über den USB-Bus an den Computer<Früher musste man zur Verwendung eines Scanners zumeist noch eine Extrakarte in den PC einbauen, um dem System eine SCSI-Schnittstelle zur Verfügung zu stellen, welche die meisten damaligen Scanner benötigten.> angeschlossen. USB-Scanner nutzen

Schalten Sie zunächst den Scanner ein und testen Sie, ob dieser vom System erkannt wurde. Dazu gibt man den folgenden Befehl in einer Konsole ein:

user$ sudo tail -f /var/log/messages 
libusbscanner: loaded successful

Im obigen Beispiel wurde ein Mustek USB-Scanner an eine entsprechende Schnittstelle angeschlosssen. Genauere Informationen über das verwendete Modell liefert folgender Befehl:

user$ lsusb 
Bus 002 Device 002: ID 055f:0001 Mustek Systems, 
Inc. Scanexpress 1200 CU

Die Linuxlösung zum Scannen nennt sich SANE (Scanner Access Now Easy) und ist heute zumeist hinter komfortablen Frontends versteckt. Um zu testen, ob der Scanner auch von SANE identifiziert wurde, geben Sie den folgenden Befehl ein:

user$ sudo sane-find-scanner -p 
found USB scanner (vendor=0x055f, product=0x0001, 
chip=MA-1017) at libusb:002:00

Mehr zum Thema Scansoftware finden Sie in Abschnitt 13.4.1.


Galileo Computing

11.5.4 CD-/DVD-Laufwerke  toptop

Für CD-/DVD-Brenner bzw. die Wiedergabe von Video-DVDs ist es wichtig, dass der DMA (Direct Memory Accesss) bei den entsprechenden Laufwerken aktiviert ist. Bis einschließlich Breezy erfolgte dies bei Ubuntu nicht automatisch. Die Maintainer wollten ganz einfach sicher gehen, dass das System auf jeglicher Hardware läuft. Unter Dapper und Edgy ist DMA normalerweise aktiviert.

Fakt ist, dass sowohl das Brennen als auch das Wiedergeben von DVDs ohne aktivierten DMA große Probleme bereiten kann, da in diesem Fall der Prozessor sämtliche Steueraufgaben für das Laufwerk übernehmen muss. Sehen Sie sich nun einmal die Situation auf Ihrem System an. Zunächst sollten Sie herausfinden, unter welcher Device-Bezeichnung Ihr optisches Laufwerk eingebunden ist:

user$ dmesg | grep CD 
hda: PLEXTOR DVD-ROM PX-130A, ATAPI CD/DVD-ROM drive 
hdb: _NEC DVD_RW ND-3520A, ATAPI CD/DVD-ROM drive

Im vorliegenden Fall befindet sich ein DVD-Laufwerk unter /dev/hda sowie ein DVD-Brenner unter /dev/hdb. Nun testen Sie mit dem Befehl hdparm (ausgeführt als Administrator), ob sich der DMA bei beiden Laufwerken aktivieren lässt:

user$ sudo hdparm -d1 /dev/hda 
/dev/hda: 
 setting using_dma to 1 (on) 
 using_dma    =  1 (on)

Hat das geklappt, dann können die Einstellungen bereits während des Systemstarts vorgenommen werden. Zu diesem Zweck editieren Sie die Datei /etc/hdparm.conf folgendermaßen (in diesem Fall wurde bei den oben identifizierten Laufwerken der DMA aktiviert):

# Auszug aus /etc/hdparm.conf 
/dev/hda  { 
   dma = on 
{ 
/dev/hdb  { 
   dma = on 
}

Sollte das System beim Start unerwartet hängen, so kann das daran liegen, dass das hdparm-Skript während des Bootens zu früh aktiviert wird. Der Zeitpunkt der Aktivierung kann folgendermaßen hinausgeschoben werden:

user$ sudo mv /etc/rcS.d/S07hdparm \ 
/etc/rcS.d/S21hdparm

Bei manchen Systemen genügt auch diese Verzögerung nicht: Von Zeit zu Zeit hängt sich bei Aktivierung des DMA das System beim Booten auf. Die Lösung:

Aktivieren Sie den DMA über ein Skript im Ordner /etc/autostart. Dazu müssen dann allerdings die Änderungen in /etc/hdparm.conf wieder rückgängig gemacht werden. Die Datei zur Aktivierung des DMA selbst sieht folgendermaßen aus:

# Datei /etc/autostart/hdparmstart 
hdparm -d1 /dev/hda 
hdparm -d1 /dev/hdb

Nach diesem Vorbild können im Übrigen beliebige Startdateien angelegt werden.



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






 <<   zurück
  
  Zum Katalog
Zum Katalog: Ubuntu GNU/Linux






Ubuntu GNU/Linux
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 3 Stunden
 Ubuntu-Training
In 28 kostenlosen Video-Lektionen macht Sie Rainer Hattenhauer mit Ubuntu GNU/Linux vertraut.
Zu den Videos

 Buchtipps
Zum Katalog: Ubuntu GNU/Linux - Das Video-Training für Einsteiger und Umsteiger






 Ubuntu GNU/Linux
 Das Video-Training


Zum Katalog: Linux






 Linux


Zum Katalog: Debian GNU/Linux Etch






 Debian GNU/Linux


Zum Katalog: OpenOffice.org 2.0 - Einstieg und Umstieg






 OpenOffice.org 2.0
 Einstieg und Umstieg


Zum Katalog: OpenOffice.org 2.0 - Video-Training






 OpenOffice.org 2.0
 Video-Training


Zum Katalog: Shell-Programmierung






 Shell-Programmierung


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2007
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de