Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
1 Linux
2 Ubuntu Linux
3 Von »Warty« bis »Edgy«
4 Optimale Nutzung der beiliegenden DVDs
5 Ubuntu erleben – Die Installation
6 Erste Schritte
7 Ubuntu
8 Kubuntu
9 Xubuntu
10 Edubuntu
11 Hardwarekonfiguration
12 Ubuntu und aktuelle Hardware
13 Software
14 Programme installieren
15 Programmierung und Design
16 Migration von Windows zu Ubuntu
17 Netzwerktechnik
18 Kompilieren und Optimieren
19 Das System im Detail
20 Sicherheit
21 Virtualisierung
22 Übersicht: Software für (K)Ubuntu
23 Wo bekomme ich weitere Hilfe?
24 Befehlsreferenz Ubuntu Linux
A Häufig gestellte Fragen
B Glossar
C Mark Shuttleworth
D Deutsche Übersetzung der GPL
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 29,4 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
 <<   zurück
Ubuntu GNU/Linux von Marcus Fischer
Grundlagen, Anwendung, Administration
Buch: Ubuntu GNU/Linux

Ubuntu GNU/Linux
2., akt. und erw. Aufl., mit 2 DVDs
913 S., 39,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-89842-848-4
gp 11 Hardwarekonfiguration
  gp 11.1 Linux und Hardware
  gp 11.2 Netzwerk und Internet
    gp 11.2.1 Netzwerkkarte
    gp 11.2.2 Internetzugang per DSL und Router
    gp 11.2.3 Direkter Anschluss eines DSL-Modems
    gp 11.2.4 ISDN
    gp 11.2.5 Zugang per Modem
  gp 11.3 Graphikkarten
    gp 11.3.1 Fähigkeiten testen
    gp 11.3.2 Konfiguration sichern und Erste Hilfe
    gp 11.3.3 3dfx und Matrox
    gp 11.3.4 Intel
    gp 11.3.5 NVIDIA
    gp 11.3.6 ATI
    gp 11.3.7 Änderung der Auflösung
  gp 11.4 3-D-Desktops
    gp 11.4.1 Unterstützte Graphiktreiber
    gp 11.4.2 Benötigte X-Server
    gp 11.4.3 Composite und Window Manager
    gp 11.4.4 Beispiel 1: XGL und Compiz
    gp 11.4.5 Beispiel 2: AIGLX und Beryl
  gp 11.5 Standardhardware anpassen
    gp 11.5.1 Eingabegeräte
    gp 11.5.2 Drucker
    gp 11.5.3 Scanner
    gp 11.5.4 CD-/DVD-Laufwerke
  gp 11.6 WLAN einrichten
    gp 11.6.1 Ein wenig Theorie
    gp 11.6.2 Basiskonfiguration
    gp 11.6.3 WPA-Verschlüsselung einrichten
  gp 11.7 Bluetooth einrichten
    gp 11.7.1 Installation
    gp 11.7.2 Dateiaustausch mit einem Mobiltelefon
    gp 11.7.3 Synchronisation mit Evolution
  gp 11.8 Ubuntu und Multimediahardware
    gp 11.8.1 Das Soundsystem
    gp 11.8.2 TV-Hardware nutzen
  gp 11.9 Externe Geräte nutzen
    gp 11.9.1 Webcams unter Ubuntu
    gp 11.9.2 Eine digitale Fotokamera anschließen
    gp 11.9.3 Anschluss eines CamCorders
    gp 11.9.4 Datenaustausch mit dem PDA


Galileo Computing

11.8 Ubuntu und Multimediahardware  downtop

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, die dem Linuxanwender mittlerweile auch im Multimediabereich zur Verfügung stehen. Im Normalfall wird die gängige Hardware, wie z. B. Sound- oder TV-Karte, von Ubuntu ohne größere Anstrengungen unterstützt. Auch der Einsatz von externer Hardware wie Camcorder oder Digitalkamera ist problemlos möglich.


Galileo Computing

11.8.1 Das Soundsystem  downtop

Mittlerweile hat in nahezu allen Linuxdistributionen das Soundsystem ALSA Einzug gehalten. ALSA steht für Advanced Linux Sound Architecture und bietet mehr als nur die Steuerung des Lautstärkevolumens der angeschlossenen Boxen. Werden Sie direkt nach dem Einloggen in die graphische Oberfläche von einem Startklang begrüßt, dann können Sie davon ausgehen, dass das Soundsystem korrekt eingerichtet wurde.

Zu Problemen mit dem Sound kann es unter Ubuntu dann kommen, wenn Applikationen noch das ältere OSS-System verwenden. Zu derartigen Programmen gehören das Macromedia Flash Plugin, sowie die Skype Voice-over-IP-Software. Hier kann es passieren, dass mehrere Sound«-quellen zeitgleich den Soundserver beanspruchen und dieser nur eine Quelle zum Zuge kommen lässt. Abhilfe schafft Soundhardware, die über die Eigenschaft des Hardwaremixings verfügt, also sozusagen die Aufgabe des Soundservers übernimmt. Folgende Soundkarten zählen dazu:

Aureal Vortex2 (au8830) 
Creative SoundBlaster Audigy2 ZS 
EMU10K1 – Sound Blaster Live! (rev.7) 
Terratec DMX Xfire 1024

Für die GNOME-Oberfläche wird ESD, der Enlightened Sound Daemon, seit Dapper nur noch für Programme, die Esound direkt aufrufen, verwendet (beispielsweise die GNOME-Sounds). Dieser wird über System • Einstellungen · Audio aktiviert bzw. deaktiviert (Abbildung 11.22).

Abbildung 11.22    Aktivierung des ESD unter GNOME

Die entsprechende Lösung unter KDE heißt aRts (analog Real time synthesizer). Dieses Tool finden Sie in den Systemeinstellungen/dem KDE-Kontrollzentrum unter dem Punkt Sound & Multimedia. Im Untermenü Hardware haben Sie die Möglichkeit, entweder automatisch nach einem Treiber suchen zu lassen oder gezielt die verwendete Hardware direkt zu definieren.

Abbildung 11.23    aRts – Das KDE-Soundsystem

Zur Justierung eines 5.1 Dolby Surround Soundsystems empfiehlt sich die Verwendung des Alsamixers. Dieser wird in einer Konsole mit dem Befehl alsamixer aufgerufen und bietet nach dem Start eine Vielzahl von Reglern, die es gestatten, sämtliche Varianten des 3D-Klangs mit einer mehrkanalfähigen Soundkarte zu produzieren (Abbildung 11.23).

Abbildung 11.24    Dolby Surround Downmix mit dem Alsamixer

Unter KDE gelangt man zu einer graphisch schöner anzusehenden Mixervariante, indem man mit der rechten Maustaste auf das Lautsprechersymbol in der Taskleiste klickt und über das Kontextmenü das Mixerfenster öffnet. Anfänger verbringen oft Stunden mit der Konfiguration von 3D-Sound bzw. AC3-Sound (Dolby Digital 5.1) mit dem Alsamixer. Die folgende Tabelle fasst die wichtigstes Kanäle für die weit verbreiteten Soundblaster-Live-Karten und deren Funktion zusammen, um den Einstieg zu erleichtern.


Tabelle 11.3    Wichtige Kanäle im Alsamixer für eine Soundblaster-Live-Soundkarte
Reglername Funktion
Tone Bass-/Höhenregler
3D Control Switch 3-D-Kontrolle an/aus
3D Depth Räumliche Tiefe des Klangs
3d Rear Depth Hintergrundtiefe des Klangs
PCM PCM-Volumen
Surround 5.1-Surroundeffekte
Center, LFE Center und Subwooferregler
Wave Wiedergabe von Wavedateien
SB Live Analog/Digital Umschalter für externen Dolby-Digitalausgang S/PDIF


Galileo Computing

11.8.2 TV-Hardware nutzen  toptop

Durch die Einführung der TV-Ergänzungskarte mutierte der PC vom braven Arbeitstier zur Multimediazentrale. Im Moment koexistieren in Deutschland das klassische analoge Fernsehen sowie die neue Digitaltechnik DVB (Digital Video Broadcasting). Beide Varianten lassen sich unter Ubuntu betreiben.

Analoge TV-Karten nutzen

Nach Einbau einer TV-Karte, die aber zumeist in den All-in-one-PCs der großen Kaufhausketten schon enthalten ist, bootet man den Rechner neu. Die meisten handelsüblichen TV-Karten basieren auf der Chipserie BT8xx. Ob Ihre Karte erkannt wurde, finden Sie mit folgendem Befehl heraus:

user$ dmesg | grep bttv 
bttv: driver version 0.9.15 loaded 
bttv: using 8 buffers with 2080k (520 pages) each 
for capture 
bttv: Bt8xx card found (0). 
 
bttv0: registered device video0 
bttv0: registered device vbi0

Die identifizierte Karte wurde als Videodevice unter dem Devicenamen video0 registriert. Um die Karte nutzen zu können, verwendet man am besten das Standardprogramm xawtv:

user$ apt-get install xawtv

Nun können Sie das Programm mittels

user$ xawtv -c /dev/video0

starten. In diesem Fall wird das beim Booten erkannte Device über den Parameter -c als Videoquelle angegeben, eine Verfahrensweise, die insbesondere bei paralleler Verwendung einer Webcam erforderlich ist. Es kann vorkommen, dass hierbei folgende Fehlermeldung erscheint:

This is xawtv-3.95, running on Linux/i686 (2.6.17–10-generic) 
X Error of failed request:  XF86DGANoDirectVideoMode 
  Major opcode of failed request:  136 (XFree86-DGA) 
  Minor opcode of failed request:  1 (XF86DGAGetVideoLL) 
  Serial number of failed request:  65 
  Current serial number in output stream:  65

In diesem Fall müssen Sie xawtvmit den folgenden Optionen starten:

user$ xawtv -c /dev/video -remote -global:filter "linear bend"

Abbildung 11.25    Erste Schritte mit xawtv

Sollten Sie nach dem Start des Programms kein Rauschen im xawtv-Hauptfenster sehen (vgl. Abbildung 11.25), so muss der Capturemodus auf grabdisplay umgestellt werden. Dieser Modus belastet die Ressourcen des PCs allerdings stärker als der Overlay-Modus. Um Letzteren zu aktivieren, ergänzen Sie folgenden Eintrag in Ihrer Datei /etc/X11/xorg.conf im Abschnitt Module:

Load "v4l"

Um die Änderungen zu übernehmen, muss der X-Server mittels (Strg) + (Alt) + (æ___) neu gestartet werden.

Die Einstellung der Kanäle erfolgt über das Kanaleditormenü (Channel Editor). Dabei ist zu bemerken, dass der Tunerchip von analogen TV-Karten zumeist nicht »das Gelbe vom Ei« ist. Günstiger ist in diesem Fall die Einkopplung des TV-Signals eines externen Tuners (z. B. eines Videorekorders) über den Composite-Eingang der Karte (Video Source: Composite).

Digital-TV unter Ubuntu (DVB)

Hochwertige TV-Bilder erhält man mit Hilfe des DVB-Standards, der digitale TV-Streams auf den Rechner zaubert. Dieses Material kann mit geeigneten Tools auf die Festplatte zwischengespeichert und später auf einen DVD-Rohling gebrannt werden. Für den problemlosen Betrieb unter Linux haben sich so genannte Full-Featured-Karten bewährt, die über einen Hardware-MPEG2-Decoder verfügen. Dadurch wird der Prozessor bei der Dekodierung des Streams spürbar entlastet.

Bauen Sie Ihre DVB-Karte in den PC ein und untersuchen Sie nach dem Neustart die Bootlogdatei nach entsprechenden Meldungen:

user$ dmesg | grep dvb 
saa7146: register extension 'dvb'. 
dvb-ttpci: could not load firmware, file not found: 
dvb-ttpci-01.fw 
dvb-ttpci: usually this should be in /usr/lib/hotplug 
/firmware 
dvb-ttpci: and can be downloaded here 
http://www.linuxtv.org/download/dvb/firmware/

Die obige Meldung gibt an, was zur Nutzung der Karte zu tun ist: Für das entsprechende Modell (im vorliegenden Fall eine Hauppauge Nexus S) muss eine spezielle Firmware aus dem Internet geladen werden, und zwar von der Seite http://www.linuxtv.org/download/dvb/firmware. Diese wird mit den folgenden Befehlen zunächst umbenannt und anschließend in das Firmware-Verzeichnis des Hotplug-Daemons kopiert:

user$ mv dvb-ttpci-01.fw-2622 dvb-ttpci-01.fw 
user$ sudo cp dvb-ttpci-01.fw \ 
/lib/firmware/<Kernelversion>

Die aktuell verwendete Kernelversion erfahren Sie über den Befehl

user$ uname -a

Nach einem Reboot des Rechners sollten folgende Bootmeldungen erscheinen:

user$ dmesg | grep dvb 
saa7146: register extension 'dvb'. 
dvb-ttpci: gpioirq unknown type=0 len=0 
dvb-ttpci: info @ card 0: firm f0240009, rtsl b0250018, vid 71 
010068, app 80002622 
dvb-ttpci: firmware @ card 0 supports CI link layer interface 
dvb-ttpci: adac type set to 0 @ card 0 
dvb-ttpci: found av7110–0.

Damit wäre die Karte einsatzbereit. Zum Testen kann der Universalmediaplayer xine verwendet werden, der sowohl in Ubuntu als auch in Kubuntu eingesetzt werden kann.<Es gibt natürlich auch Speziallösungen für Ubuntu (gDVB) sowie für Kubuntu das zur Grundausstattung gehörende Kaffeine.> Weiterhin ist die Installation der DVB-Utilities erforderlich:

user$ sudo apt-get install xine-ui 
user$ sudo apt-get install dvb-utils

Nach der Installation sollte das Programm xine einmal gestartet werden, damit das Konfigurationsverzeichnis .xine erzeugt wird. Das Programm xine benötigt eine Kanalkonfigurationsdatei. Hierfür kann man eines der Beispiele aus /usr/share/doc/dvb-utils/examples nutzen. Die entsprechende Datei ist zu entpacken und in das versteckte Verzeichnis .xine zu kopieren:

user$ cp /usr/share/doc/dvb-utils/examples/channels.\ 
conf-dvbs-astra.gz ~/.xine 
user$ cd ~/.xine 
user$ gunzip channnels.conf-dvbs-astra.gz 
user$ mv channnels.conf-dvbs-astra channels.conf

Nun kann das Programm xine über Anwendungen •

Unterhaltungsmedien · xine gestartet werden und mit der Schaltfläche DVB der DVB-Tuningmodus eingeschaltet werden. Daraufhin sollte das DVB-Bild im xineHauptfenster erscheinen. Durch Anklicken des Kanalsymbols können Sie die vordefinierten Kanäle durchschalten.

Abbildung 11.26    DVB-Streams mit kaffeine wiedergeben

Der Vorteil von Kaffeine an dieser Stelle ist, dass man keine Kanalkonfigurationsdatei benötigt, sondern einfach nach allen empfangbaren Kanälen scannen kann. Mehr zu Kaffeine erfahren Sie in Abschnitt 13.6.



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






 <<   zurück
  
  Zum Katalog
Zum Katalog: Ubuntu GNU/Linux






Ubuntu GNU/Linux
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 3 Stunden
 Ubuntu-Training
In 28 kostenlosen Video-Lektionen macht Sie Rainer Hattenhauer mit Ubuntu GNU/Linux vertraut.
Zu den Videos

 Buchtipps
Zum Katalog: Ubuntu GNU/Linux - Das Video-Training für Einsteiger und Umsteiger






 Ubuntu GNU/Linux
 Das Video-Training


Zum Katalog: Linux






 Linux


Zum Katalog: Debian GNU/Linux Etch






 Debian GNU/Linux


Zum Katalog: OpenOffice.org 2.0 - Einstieg und Umstieg






 OpenOffice.org 2.0
 Einstieg und Umstieg


Zum Katalog: OpenOffice.org 2.0 - Video-Training






 OpenOffice.org 2.0
 Video-Training


Zum Katalog: Shell-Programmierung






 Shell-Programmierung


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2007
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de