Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
1 Linux
2 Ubuntu Linux
3 Von »Warty« bis »Edgy«
4 Optimale Nutzung der beiliegenden DVDs
5 Ubuntu erleben – Die Installation
6 Erste Schritte
7 Ubuntu
8 Kubuntu
9 Xubuntu
10 Edubuntu
11 Hardwarekonfiguration
12 Ubuntu und aktuelle Hardware
13 Software
14 Programme installieren
15 Programmierung und Design
16 Migration von Windows zu Ubuntu
17 Netzwerktechnik
18 Kompilieren und Optimieren
19 Das System im Detail
20 Sicherheit
21 Virtualisierung
22 Übersicht: Software für (K)Ubuntu
23 Wo bekomme ich weitere Hilfe?
24 Befehlsreferenz Ubuntu Linux
A Häufig gestellte Fragen
B Glossar
C Mark Shuttleworth
D Deutsche Übersetzung der GPL
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 29,4 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
Ubuntu GNU/Linux von Marcus Fischer
Grundlagen, Anwendung, Administration
Buch: Ubuntu GNU/Linux

Ubuntu GNU/Linux
2., akt. und erw. Aufl., mit 2 DVDs
913 S., 39,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-89842-848-4
Ubuntu Linux hat sich seit geraumer Zeit als Nummer Eins unter den Linux-Desktopsystemen etabliert. Und das hat einen guten Grund: Benutzerfreundlichkeit, leichte Bedienung, optimale Hardwareerkennung: Ubuntu macht keine Probleme. Deshalb ist es für Linux-Einsteiger und -Umsteiger interessant. Aber längst nicht nur.

Was man mit dem System alles anstellen kann, beschreibt dieses Buch ausführlich und verständlich. Die zweite Auflage wurde stark erweitert. Von Paketverwaltung über Optimierung, Programmierung, Migration und Kernelkompilierung bis hin zur Netzwerktechnik finden Sie alle wichtigen Fragen zu Ubuntu Linux in diesem Buch beantwortet.

Nutzen Sie die HTML-Version zum Reinschnuppern oder als immer verfügbare Ergänzung zu Ihrem Buch.

Auf unserer Katalogseite steht Ihnen ab sofort zusätzlich eine Volltextsuche im Buch zur Verfügung.

Die gedruckte Version des Buches erhalten Sie in unserem Online-Shop - versandkostenfrei innerhalb Deutschlands und Österreichs.
Zum Online-Shop

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Zur zweiten Auflage

Zur ersten Auflage

Über den Autor

Galileo Computing

Einleitung

Die Zielgruppe von System und Buch

Das Howto zum Buch

Kapitelüberblick

Galileo Computing

1 Linux

1.1 Für wen ist dieses Kapitel?

1.2 Betriebssysteme

1.2.1 Der Kernel
1.2.2 Treiber
1.2.3 Arbeitsweise

1.3 UNIX

1.3.1 Historie
1.3.2 Aufbau
1.3.3 Wichtigste Eigenschaften

1.4 GNU

1.4.1 Historie
1.4.2 Aufbau
1.4.3 General Public License (GPL)
1.4.4 Freie Software

1.5 Linux

1.5.1 Historie
1.5.2 Die graphische Oberfläche
1.5.3 Moderne Arbeitsumgebungen
1.5.4 Kernel-Versionen
1.5.5 Linux heute

1.6 Warum Linux?

1.6.1 Einige Vorteile ...
1.6.2 ... aber auch ein paar Nachteile
1.6.3 Distributionen
1.6.4 Und dieser Pinguin?
Galileo Computing

2 Ubuntu Linux

2.1 Ubuntu – Die Anfänge

2.1.1 Ursprung
2.1.2 Die Schwerpunkte von Ubuntu
2.1.3 Die Philosophie hinter Ubuntu
2.1.4 Ubuntu und Debian

2.2 Der wirtschaftliche Hintergrund

2.2.1 Canonical
2.2.2 Weitere Projekte von Canonical
2.2.3 Die Ubuntu Foundation

2.3 Quellen für Ubuntu

2.3.1 Begleit-DVDs
2.3.2 Download
2.3.3 ShipIt

2.4 Ubuntu – Die Varianten

2.4.1 Edubuntu
2.4.2 Kubuntu
2.4.3 Xubuntu
2.4.4 Ubuntu Lite
2.4.5 Fluxbuntu
2.4.6 Ebuntu
2.4.7 Ubuntu Enterprise

2.5 Ubuntu – Die Software

2.5.1 Softwarekategorien
2.5.2 Ubuntu und die Sicherheit
2.5.3 Stabilitätsstufen
2.5.4 Ubuntu versus Debian

2.6 Ubuntu inside

2.6.1 Die Ubuntu Community
2.6.2 Helfen Sie mit
2.6.3 Code of Conduct (CoC)
2.6.4 Die Ubuntu-Grundsätze
Galileo Computing

3 Von »Warty« bis »Edgy«

3.1 Einleitung

3.2 Überblick

3.2.1 Zyklen
3.2.2 Releases
3.2.3 Supportzeiträume

3.3 Die Versionen im Detail

3.3.1 Warty Warthog
3.3.2 Hoary Hedgehog
3.3.3 Breezy Badger
3.3.4 Dapper Drake
3.3.5 Edgy Eft
Galileo Computing

4 Optimale Nutzung der beiliegenden DVDs

4.1 Die Struktur

4.1.1 Allgemein
4.1.2 DVD 1 – Ubuntu 6.06.1 LTS
4.1.3 DVD 2 – Ubuntu 6.10

4.2 Nutzung

4.2.1 Livesystems
4.2.2 Rettungssystem
4.2.3 Installation und mehr
4.2.4 Für Windows

4.3 Weitere CD-Abbilder

Galileo Computing

5 Ubuntu erleben – Die Installation

5.1 Erste Schritte

5.1.1 Voraussetzungen
5.1.2 Hardwareplattformen und Systemanforderungen
5.1.3 Platz schaffen für UbuntuNormalerweise ist es nicht besonders
5.1.4 Desktop oder Alternate?

5.2 Schritt für Schritt

5.2.1 Hilfe und erweiterte Startoptionen
5.2.2 Sprach-, Tastatureinstellungen sowie Barrierefreiheit
5.2.3 Die Installation beginnt
5.2.4 Netzwerkerkennung
5.2.5 Partitionierung
5.2.6 Aufteilung der Platte und Partitionsgrößen
5.2.7 Abschluss der Partitionierung
5.2.8 Aufspielen der Pakete/Abschlusskonfiguration
5.2.9 Systemzeit
5.2.10 Standardbenutzer anlegen
5.2.11 Konfiguration des Paketsystems und Bootloaders
5.2.12 Reboot und Abschluss der Installation

5.3 Besonderheiten bei Kubuntu und Xubuntu

5.3.1 Ubuntu mit KDE-Desktop: Kubuntu
5.3.2 Ubuntu mit Xfce-Desktop: Xubuntu
5.3.3 Ubuntu für die Schule: Edubuntu

5.4 Andere Installationsarten

5.4.1 Graphische Installation
5.4.2 Upgrade von einem vorhandenen Ubuntu
5.4.3 Upgrade von einem vorhandenen Kubuntu
5.4.4 Hinweise zur Installation auf einem Laptop
5.4.5 Minimalinstallation/Serverinstallation
5.4.6 Installation auf externen USB-Medien
5.4.7 Einrichtung von LVM
Galileo Computing

6 Erste Schritte

6.1 Nacharbeiten und Feintuning

6.1.1 Einrichten der Paketverwaltung
6.1.2 Internetverbindung prüfen
6.1.3 Aktualisierung des Systems
6.1.4 Anpassung des Graphiksystems
6.1.5 Lokalisierung
6.1.6 (Neu-)Konfiguration des Bootloaders

6.2 Systemadministration für Einsteiger

6.2.1 Ein Benutzer namens Root …
6.2.2 Nützliche Shell-Werkzeuge
6.2.3 Eine Übung zur Administration
Galileo Computing

7 Ubuntu

7.1 Ubuntu kennen lernen

7.1.1 gdm – der Login-Manager
7.1.2 Die Arbeitsfläche
7.1.3 Programme starten
7.1.4 Wichtige Hilfsprogramme
7.1.5 Zugriff auf Ressourcen
7.1.6 Personalisieren des GNOME-Desktops

7.2 GNOME-Tipps

7.2.1 Tastaturanpassung
7.2.2 NumLock beim Start aktivieren
7.2.3 Symbolgröße auf dem Desktop ändern
7.2.4 Zusätzliche Schriften installieren
7.2.5 GNOME-Systemkonfiguration ändern
7.2.6 Debian-Pakete per Mausklick installieren
7.2.7 gDesklets
Galileo Computing

8 Kubuntu

8.1 Kubuntu kennenlernen

8.1.1 Kdm – der Anmeldemanager
8.1.2 Die Arbeitsfläche
8.1.3 Wichtige Hilfsprogramme
8.1.4 Zugriff auf Ressourcen
8.1.5 Personalisieren des KDE-Desktops
8.1.6 Der Konqueror
8.1.7 Kubuntu parallel installieren

8.2 KDE-Tipps

8.2.1 Tastaturanpassung
8.2.2 NumLock beim Start aktivieren
8.2.3 Systemverwaltungsmodus
8.2.4 Datum und Uhrzeit im Panel in Deutsch
8.2.5 Dateitypzuordnung festlegen
8.2.6 Debian-Pakete per Mausklick installieren
8.2.7 Superkaramba installieren
8.2.8 GTK-Programme unter KDE
8.2.9 Internetverbindung beschleunigen
8.2.10 Ein Papierkorb für GNOME und KDE
8.2.11 Das KDE-Startmenü anpassen
8.2.12 Neuere KDE-Version installieren
8.2.13 Neuerungen in KDE 3.5.5
8.2.14 Pläne für KDE 4
Galileo Computing

9 Xubuntu

9.1 Xubuntu kennen lernen

9.1.1 Der Anmeldemanager
9.1.2 Die Arbeitsfläche
9.1.3 Wichtige Hilfsprogramme
9.1.4 Zugriff auf Ressourcen
9.1.5 Personalisieren des Xfce-Desktops
9.1.6 Xubuntu parallel installieren

9.2 Xfce-Tipps

9.2.1 Minimierte Fenster als Desktop-Icons
9.2.2 Automatisches Login
9.2.3 Gimp in einem einzigen Fenster

9.3 Weitere Desktopmanager

9.3.1 icewm
9.3.2 twm
Galileo Computing

10 Edubuntu

10.1 Das Konzept von Edubuntu

10.2 Warum Edubuntu?

10.3 Eine kurze Einführung in den Umgang mit Thin-Clients

10.4 LTSP-Hardwareanforderungen

10.5 Edubuntu als »stand alone«-Installation

10.6 Anwendungen

10.6.1 Kalzium
10.6.2 Kanagram
10.6.3 KBruch
10.6.4 KHangMan
10.6.5 Kig
10.6.6 KmPlot
10.6.7 KPercentage
10.6.8 KStars
10.6.9 KTouch
10.6.10 KTurtle
10.6.11 KVocTrain
10.6.12 Tux Paint

10.7 Häufig gestellte Fragen

Galileo Computing

11 Hardwarekonfiguration

11.1 Linux und Hardware

11.2 Netzwerk und Internet

11.2.1 Netzwerkkarte
11.2.2 Internetzugang per DSL und Router
11.2.3 Direkter Anschluss eines DSL-Modems
11.2.4 ISDN
11.2.5 Zugang per Modem

11.3 Graphikkarten

11.3.1 Fähigkeiten testen
11.3.2 Konfiguration sichern und Erste Hilfe
11.3.3 3dfx und Matrox
11.3.4 Intel
11.3.5 NVIDIA
11.3.6 ATI
11.3.7 Änderung der Auflösung

11.4 3-D-Desktops

11.4.1 Unterstützte Graphiktreiber
11.4.2 Benötigte X-Server
11.4.3 Composite und Window Manager
11.4.4 Beispiel 1: XGL und Compiz
11.4.5 Beispiel 2: AIGLX und Beryl

11.5 Standardhardware anpassen

11.5.1 Eingabegeräte
11.5.2 Drucker
11.5.3 Scanner
11.5.4 CD-/DVD-Laufwerke

11.6 WLAN einrichten

11.6.1 Ein wenig Theorie
11.6.2 Basiskonfiguration
11.6.3 WPA-Verschlüsselung einrichten

11.7 Bluetooth einrichten

11.7.1 Installation
11.7.2 Dateiaustausch mit einem Mobiltelefon
11.7.3 Synchronisation mit Evolution

11.8 Ubuntu und Multimediahardware

11.8.1 Das Soundsystem
11.8.2 TV-Hardware nutzen

11.9 Externe Geräte nutzen

11.9.1 Webcams unter Ubuntu
11.9.2 Eine digitale Fotokamera anschließen
11.9.3 Anschluss eines CamCorders
11.9.4 Datenaustausch mit dem PDA
Galileo Computing

12 Ubuntu und aktuelle Hardware

12.1 Hardwaretests

12.1.1 Etikettenschwindel
12.1.2 Mehr Informationen
12.1.3 Speichertest
12.1.4 Festplattentest
12.1.5 Weitere Hardwarekomponenten

12.2 Ubuntu auf Laptops

12.2.1 Vorbemerkung
12.2.2 Der Installationsvorgang
12.2.3 Powermanagement und ACPI
12.2.4 Das Graphiksystem anpassen

12.3 Ubuntu auf 64-Bit Systemen

12.3.1 64-Bit Architekturen – eine kurze Einführung
12.3.2 Installation von Ubuntu 64
12.3.3 Paralleles Arbeiten mit 32-Bit Software
12.3.4 Benchmarking
Galileo Computing

13 Software

13.1 Internetsoftware

13.1.1 Browser
13.1.2 E-Mail Clients
13.1.3 Newsreader
13.1.4 Chatprogramme
13.1.5 Gajim – auf Jabber spezialisiert

13.2 Anwendungen für die Konsole

13.2.1 Lynx – der Konsolenbrowser
13.2.2 Irssi – IRC für die Konsole

13.3 Büroanwendungen

13.3.1 Textverarbeitung – OpenOffice.org Writer
13.3.2 Tabellenkalkulation – OpenOffice.org Calc
13.3.3 Präsentation – OpenOffice.org Impress
13.3.4 Datenbank – OpenOffice.org Base
13.3.5 Organisationssoftware
13.3.6 Viewer und Wörterbücher

13.4 Graphikprogramme

13.4.1 Scannen
13.4.2 Vektorgraphik
13.4.3 Desktop Publishing (DTP)
13.4.4 Bitmaps bearbeiten: The Gimp
13.4.5 Verwaltung digitaler Fotos

13.5 CDs und DVDs erstellen und brennen

13.5.1 Brennen von der Kommandozeile
13.5.2 Simple Brennprogramme
13.5.3 Komfortable Brennprogramme

13.6 Multimediaanwendungen

13.6.1 Codecs und rechtliche Aspekte
13.6.2 Wiedergeben von Audio-CDs
13.6.3 Kodieren von Audiomaterial
13.6.4 Bearbeitung von Audiodateien
13.6.5 Videomaterial wiedergeben
13.6.6 Videoschnitt
13.6.7 VDR – ein digitaler Videorekorder
13.6.8 w32codecs

13.7 Fremdsoftware unter Ubuntu Linux

13.7.1 Windowsprogramme unter Linux
13.7.2 Javaprogramme unter Linux
Galileo Computing

14 Programme installieren

14.1 Vorwort: Software unter Linux/Ubuntu

14.2 Varianten der Softwareinstallation

14.2.1 Explizite Setup-Skripte
14.2.2 tarballs (Tar-Archive)
14.2.3 Der Debian/Ubuntu-Weg

14.3 Repositories

14.3.1 Definition
14.3.2 main
14.3.3 Restricted
14.3.4 Universe
14.3.5 Multiverse
14.3.6 Backports

14.4 dpkg – Die Basis der Paketverwaltung

14.4.1 Standortbestimmung
14.4.2 alien – Mittler zwischen Welten
14.4.3 Pakete installieren und deinstallieren
14.4.4 Installierte Pakete konfigurieren
14.4.5 Pakete finden

14.5 Paketmanager

14.5.1 APT
14.5.2 aptitude
14.5.3 Synaptic
14.5.4 Lokales Repository mit Synaptic verwalten
14.5.5 Die Ubuntu-Aktualisierungsverwaltung
14.5.6 Die Ubuntu-Anwendungsverwaltung
14.5.7 Adept – die KDE-Lösung
14.5.8 Metapakete

14.6 Quellenstudium und -pflege

14.6.1 Manuelles Editieren der Datei sources.list
14.6.2 Externe Quellen
14.6.3 Ubuntu-Backports
14.6.4 GPG-Schlüssel importieren
14.6.5 Update auf CD
14.6.6 Das System aufräumen
Galileo Computing

15 Programmierung und Design

15.1 Programmiersprachen

15.1.1 Interpretersprachen
15.1.2 Compilersprachen

15.2 Integrierte Entwicklungsumgebungen

15.2.1 Anjuta
15.2.2 KDevelop
15.2.3 Eclipse
15.2.4 Lazarus
15.2.5 Gambas

15.3 Webdesign

15.3.1 Mozilla Composer
15.3.2 Nvu
15.3.3 Weitere Lösungen

15.4 Professioneller Satz mit LaTeX

15.4.1 Installation
15.4.2 Beispiele
15.4.3 Integrierte Umgebungen
Galileo Computing

16 Migration von Windows zu Ubuntu

16.1 Einleitung

16.2 Linux-Denken

16.2.1 Linux ist ein bisschen wie Windows
16.2.2 Linux ist anders als Windows

16.3 E-Mails

16.3.1 IMAP
16.3.2 Aus Outlook/Outlook Express exportieren
16.3.3 Aus Thunderbird exportieren
16.3.4 In Kontact importieren

16.4 Kalender

16.4.1 Online-Kalender
16.4.2 Evolution
16.4.3 Kontact

16.5 Adressbücher

16.5.1 Outlook
16.5.2 Outlook Express
16.5.3 Thunderbird
16.5.4 Kontact
16.5.5 Adressbuch aus dem Handy sichern

16.6 Notizen

16.6.1 Nehmen Sie Ihren Arbeitsplatz einfach mit
16.6.2 Tomboy
16.6.3 KNotes

16.7 Lesezeichen/Favoriten

16.7.1 Social Bookmarking
16.7.2 Internet Explorer
16.7.3 Firefox
16.7.4 Konqueror

16.8 Dateiaustausch

16.9 Barrierefreie Dateiformate

Galileo Computing

17 Netzwerktechnik

17.1 Grundlagen

17.1.1 Netzwerktest
17.1.2 Routing
17.1.3 Netzwerküberwachung
17.1.4 Probleme mit der Namensauflösung

17.2 Datentransfer in Linux/UNIX-Netzen

17.2.1 Basiskommunikation mit SSH
17.2.2 NFS einsetzen
17.2.3 FTP-Server nutzen
17.2.4 Datenaustausch über Peer-to-Peer-Netze

17.3 Datentransfer in heterogenen Netzen

17.3.1 Zugriff auf Windows-Freigaben
17.3.2 Manuelles Einbinden einer Windows-Freigabe
17.3.3 Linux als Windows-Server (Samba)

17.4 Remoteadministration

17.4.1 Einen SSH-Tunnel aufbauen
17.4.2 Den Ubuntu-Desktop exportieren
17.4.3 Virtual Private Networking (VPN)

17.5 Serveranwendungen

17.5.1 Einen Nameserver einrichten
17.5.2 Einen Webserver aufsetzen
17.5.3 Installation von MySQL
17.5.4 Ein einfacher FTP-Server
17.5.5 Der Squid-Proxyserver
17.5.6 CUPS für Administratoren

17.6 Echtzeit-Kommunikation

17.6.1 Internettelefonie
17.6.2 Videokonferenzen
Galileo Computing

18 Kompilieren und Optimieren

18.1 Sekundärsoftware aus Quellen

18.1.1 Der Linux-Dreisprung
18.1.2 Reversible Installation
18.1.3 Installation unter Ubuntu
18.1.4 Alternativen: dh_make und fakeroot
18.1.5 Zwei Beispiele zur Installation

18.2 Einen eigenen Kernel bauen

18.2.1 Vorbemerkungen
18.2.2 Vorbereitungen
18.2.3 Kernel konfigurieren
18.2.4 Kernel kompilieren
18.2.5 Kernel installieren und booten
Galileo Computing

19 Das System im Detail

19.1 Das Biotop Linux

19.1.1 Wie eine Zwiebel
19.1.2 Datenträger und Dateisystem – Muttererde und erste Wurzeln
19.1.3 Einzelne Wurzeln – die fstab
19.1.4 Der Verzeichnisbaum

19.2 Ubuntu und die Dienste

19.2.1 Multitasking und Multiuser
19.2.2 Runlevel
19.2.3 Deaktivieren von Diensten

19.3 Hardwareinformationen ausgeben

19.3.1 IDE-Geräte
19.3.2 SCSI-/USB-Geräte
19.3.3 Eingabegeräte
19.3.4 Soundkarten
19.3.5 Netzwerkgeräte
19.3.6 ACPI-Informationen ausgeben
Galileo Computing

20 Sicherheit

20.1 Grundlagen der Sicherung

20.1.1 Medien für die Sicherung
20.1.2 Neue Festplatten hinzufügen
20.1.3 Partitionierung
20.1.4 Partitionstabelle und Bootsektor sichern
20.1.5 Partitionierung der Zweitplatte
20.1.6 Verkleinerung von bestehenden Partitionen
20.1.7 Partitionierung einer externen Festplatte

20.2 Datensicherung

20.2.1 Inkrementelles Backup
20.2.2 Direktes Klonen via dd

20.3 Ist Linux sicherer als Windows?

20.3.1 Verschiedene Konzepte
20.3.2 Root versus sudo
20.3.3 Allgemeine Bemerkungen
20.3.4 SELinux

20.4 Virenscanner und Firewall

20.4.1 Überprüfung des Systems
20.4.2 Sicherheits-Updates

20.5 Informationen über Ihr System

20.5.1 Prozesse anzeigen
20.5.2 Offene Ports anzeigen

20.6 Verschlüsselung

20.6.1 Einrichtung des Systems
20.6.2 Konfiguration der Cryptopartitionen
20.6.3 Umwandlung der unverschlüsselten Partitionen
20.6.4 Der erste verschlüsselte Start
20.6.5 Datenspuren vernichten

20.7 Verschlüsseln mit GPG

20.7.1 Verschlüsselung einzelner Dateien
20.7.2 E-Mails verschlüsseln mit GnuPG
20.7.3 Wichtige GPG-Befehle

20.8 Systemreparatur

20.8.1 GRUB installieren/reparieren
20.8.2 Passwörter zurücksetzen
20.8.3 Beschädigte Dateisysteme reparieren
Galileo Computing

21 Virtualisierung

21.1 Überblick

21.1.1 Was ist Virtualisierung?
21.1.2 Konzepte
21.1.3 Hardwareunterstützte Virtualisierung

21.2 VMware

21.3 Ubuntu im VMware Player

21.3.1 Installation des VMware Players
21.3.2 Nutzung der virtuellen Maschine
21.3.3 Aufrüstung der virtuellen Maschine
21.3.4 Tipps für Windowsanwender

21.4 VMware-Server

21.4.1 VMware-Server installieren
21.4.2 Virtuelle Maschinen anlegen
21.4.3 Installation des Gastsystems

21.5 VMware Tools

21.5.1 Installation der VMware Tools
21.5.2 Konfiguration

21.6 QEMU

21.6.1 Installation
21.6.2 Gastsysteme installieren
21.6.3 Start des Gastsystems
21.6.4 Tastenkombinationen
21.6.5 Tipps und Tricks

21.7 XEN

21.7.1 Was ist XEN?
21.7.2 Systemanforderungen
21.7.3 XEN installieren
21.7.4 Anpassung der Bootkonfiguration zum Start von XEN
21.7.5 XEN-Dämonen automatisch starten
21.7.6 Installation von Gastsystemen
21.7.7 Gast-Linux installieren auf einer virtuellen Maschine
21.7.8 VM starten
21.7.9 Administration der virtuellen Maschinen
Galileo Computing

22 Übersicht: Software für (K)Ubuntu

22.1 GNOME-Programme

22.1.1 Internet/E-Mail/Netzwerk
22.1.2 Multimedia/Graphik
22.1.3 Datei-, Office- und Systemsoftware

22.2 KDE-Programme

22.2.1 Internet/E-Mail/Netzwerk
22.2.2 Multimedia/Graphik
22.2.3 Datei-, Office- und Systemsoftware

22.3 Vergleich: Windows- und Linux-Programme

Galileo Computing

23 Wo bekomme ich weitere Hilfe?

23.1 Integrierte Hilfe

23.2 Informationen aus dem Internet

23.3 Bücher, E-Books, Openbooks

Galileo Computing

24 Befehlsreferenz Ubuntu Linux

24.1 Überblick

24.2 Die Befehle im Detail

24.2.1 Dateiorientierte Kommandos
24.2.2 Verzeichnisorientierte Kommandos
24.2.3 Verwaltung von Benutzern und Gruppe
24.2.4 Programm- und Prozessverwaltung
24.2.5 Speicherplatzinformationen
X.2.6 Dateisystem-Kommandos
24.2.7 Archivierung und Backup
X.2.8 Systeminformationen
24.2.9 System-Kommandos
X.2.10 Druckeradministration
24.2.11 Netzwerkbefehle
24.2.12 Benutzerkommunikation
24.2.13 Bildschirm- und Terminalkommandos
24.2.14 Online-Hilfen
24.2.15 Alles rund um PostScript-Kommandos
24.2.16 Sonstige Kommandos
Galileo Computing

A Häufig gestellte Fragen

A.1 Allgemeines über Ubuntu

A.2 Installation

A.3 Software/Paketmanagement

A.4 Konfiguration

A.5 Hardware einrichten

A.6 Problemlösungen

Galileo Computing

B Glossar

Galileo Computing

C Mark Shuttleworth

C.1 Biographie

C.2 Fragen und Antworten

Galileo Computing

D Deutsche Übersetzung der GPL



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






  
  Zum Katalog
Zum Katalog: Ubuntu GNU/Linux






Ubuntu GNU/Linux
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 3 Stunden
 Ubuntu-Training
In 28 kostenlosen Video-Lektionen macht Sie Rainer Hattenhauer mit Ubuntu GNU/Linux vertraut.
Zu den Videos

 Buchtipps
Zum Katalog: Ubuntu GNU/Linux - Das Video-Training für Einsteiger und Umsteiger






 Ubuntu GNU/Linux
 Das Video-Training


Zum Katalog: Linux






 Linux


Zum Katalog: Debian GNU/Linux Etch






 Debian GNU/Linux


Zum Katalog: OpenOffice.org 2.0 - Einstieg und Umstieg






 OpenOffice.org 2.0
 Einstieg und Umstieg


Zum Katalog: OpenOffice.org 2.0 - Video-Training






 OpenOffice.org 2.0
 Video-Training


Zum Katalog: Shell-Programmierung






 Shell-Programmierung


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2007
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de